Kluftern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kluftern ist mit 3.310 Einwohnern (Stand April 2006) die zweitgrößte Ortschaft von Friedrichshafen am Bodensee. Sie liegt sechs Kilometer nordwestlich des Friedrichshafener Stadtzentrums und hat eine Fläche von 6,92 km²
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ortschaftsgliederung
Zur Ortschaft Kluftern gehören neben dem namengebenden Ort Kluftern die Ortsteile und Wohnplätze Efrizweiler, Höge, Kreuzäcker, Lipbach, Mühlöschle und Ziegelacker.
[Bearbeiten] Geschichte
Kluftern wurde 764 als Cluftirrun erstmals erwähnt. Besitzungen hatte das Kloster St. Gallen, zum Teil auch Konstanz und das Kloster Salem. Seit 1479 übte Heiligenberg die Herrschaft aus, doch wurde der Ort an Efrizweiler verliehen. 1806 kam der Ort mit Efrizweiler an Baden.
Am 22. Dezember 1939 ereignete sich zwischen Markdorf und Kluftern ein schweres Eisenbahnunglück mit über 100 Toten.
[Bearbeiten] Politik
Die Bewohner der Ortschaft Kluftern nehmen an den Gemeinderatswahlen von Friedrichshafen als Wohnbezirk Kluftern teil. Die Gemeinderatswahl erfolgt nach dem System der Unechten Teilortswahl. Ein hauptamtlicher Ortsvorsteher und der Ortschaftsrat, die alle 5 Jahre gewählt werden, vertreten die Interessen der Bürger Klufterns in der Kommunalpolitik.
Ortsvorsteher ist Clifford Asbahr. Der Ortschaftsrat setzt sich seit den Wahlen vom 13. Juni 2004 wie folgt zusammen:
- Bürgerliste Pro Kluftern: 4 Sitze
- CDU: 3 Sitze
- SPD: 2 Sitze
- Freie Wähler: 2 Sitze
Die Bürgerinitiative Pro Kluftern e.V. engagiert sich seit 2002 gegen den Bau einer Südumfahrung der Stadt Markdorf, welche den Verkehr stärker als zuvor durch die Ortschaft führen und Lebensqualität und Umwelt in Kluftern erheblich schädigen würde.
[Bearbeiten] Bildung
Die Grundschule Kluftern zählte im Schuljahr 2005/2006 141 Schüler. Es existieren außerdem zwei Kindergärten, davon einer im Ortsteil Efrizweiler.
[Bearbeiten] Vereine
In Kluftern gibt es den 1933 gegründeten F.C. Kluftern, welcher sechs Abteilungen (Handball, Turnen, Fußball, Tischtennis, Volleyball, Trimmsport) hat. Nach eigenen Angaben hat der Verein zur Zeit ca. 1100 Mitglieder und ist somit der größte Verein Klufterns. Der F.C. Kluftern besitzt ein eigenes Vereinsheim und einem Rasenplatz, einem Kunstrasenplatz und einem Hartplatz. Des Weiteren wird vom F.C. Kluftern die 1973 erbaute Mehrzweckhalle genutzt.
Neben dem Gelände des F.C. Kluftern liegt das Gelände des Tennisclubs Kluftern. Der TC Kluftern besitzt 3 Sandplätze.
Außerdem gibt es noch den Musikverein und die Jugendkapelle Kluftern, der Musikverein befindet sich unter der Leitung von Gerhard Hartwig.
[Bearbeiten] Kunst und Kultur
Trotz seiner geringen Größe und Einwohnerzahl hat Kluftern Kultur und Brauchtum in bemerkenswerter Vielfalt zu bieten.
Die Narrenzunft Kluftern vereint drei Masken unter ihrem Banner: die des „Göhrelöchner“, des „Widerwurz“ und, für den Ortsteil Efrizweiler, des erst 1996 aus der Taufe gehobenen „Schlossbur“, der dem Efrizweiler' Schlossherren Efrid von Weiler nachempfunden wurde. Alle drei bis fünf Jahre ist Kluftern Schauplatz eines überregionalen Narrensprungs.
Lumpenkapelle Kluftern Die Lumpenkapelle Kluftern wurde im Jahre 1993 ins Leben gerufen. Die erste namentliche Erwähnung erfolgte aber bereits im Jahr 1975. Der Ursprung der Lumpenkapelle Kluftern war eine Gruppe von ca. 15 Musikerinnen und Musikern des Musikvereins Kluftern, die immer am "Schmotzige Dunschtig" in den frühen Morgenstunden durch Lipbach, Kluftern und Efrizweiler zog und die Bevölkerung weckte. Das traditionelle Wecken am "Schmotzige Dunschtig" mit der anschließenden Schülerbefreiung ist bis heute erhalten geblieben. In den ersten Jahren nach der Gründung beschränkte sich die musikalische Tätigkeit der Gruppe auf die Teilnahme an Umzügen. Im Laufe der Jahre und mit steigender Mitgliederzahl sind immer mehr Auftritte an Bällen hinzu gekommen. Aus der Lumpenkapelle Kluftern ging später auch die Tanzgruppe "LUKA's" mit ca. 12 Personen hervor, die bis heute erhalten blieb und jedes Jahr auf mehreren Bällen ihre tänzerischen Fähigkeiten unter Beweis stellt.
Die Lumpenkapelle Kluftern besteht heute aus ca. 35 Mitgliedern und ist ein fester Bestandteil der Fasnet in der näheren Umgebung.
Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Kluftern e.V. ergründet die Geschichte des Ortes und gibt in unregelmäßigen Abständen die sog. „Klufterner Hefte“ heraus, die sich jeweils mit einem historischen Aspekt des Ortes befassen. Kluftern ist zudem Heimat eines Musikvereins, eines Fanfarenzugs, mehrerer Sportvereine und eines Jugendtreffs.
Die Kunstinitiative „KiK“ (Kunst in Kluftern) betreibt die Rathausgalerie, organisiert offene Ateliers und Kunsthappenings.
Der „Klufterner Kunstpfad“, ist Bestandteil des Ortsrundweges mit begleitenden Freizeit- und Informationsangeboten. 5 Großplastiken unter dem Motto „Tore“ sind bislang von Ragnhild Becker / Rudolf Moser, Julia Briemle, Brigitte Caesar, Muschel und Bert Felske sowie Erika Zehle entstanden. Koordiniert wird das Projekt von Gunar Seitz.
Geplant ist eine Ausweitung als Kunst-Erlebnis-Rad-Weg mit internationaler Künstlerbeteiligung vom Bodenseeufer bis Ravensburg. Zweck ist, Kunst in freier Natur einem breiten Publikum zugängig zu machen.
[Bearbeiten] Verkehr
Seit der Fertigstellung eines neuen Haltepunktes Ende 2005 verfügt Kluftern über direkten Bahnanschluss an die Bodenseegürtelbahn. Der Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben (kurz: bodo) unterhält außerdem regelmäßige Busverbindungen nach Friedrichshafen, Markdorf und Immenstaad.
[Bearbeiten] Weblinks
- Kluftern auf der Website der Stadt Friedrichshafen
- Narrenzunft Klufern
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Kluftern e. V.
Ortschaften: Ailingen | Ettenkirch | Kluftern | Raderach
Stadtteile: Berg | Hofen | Efrizweiler | Fischbach | Hirschlatt | Jettenhausen | Lipbach | Löwental | Manzell | Schnetzenhausen
Koordinaten: 47° 41′ N, 09° 24′ O