Knochen des Menschen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das menschliche Skelett besteht aus 208 bis 214 Knochen, die im folgenden kategorisiert werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schädel
- Schädel
- Hirnschädel (Neurocranium)
- Hinterhauptsbein (Os occipitale)
- Scheitelbein (Ossa parietalia)
- Schläfenbein (Ossa temporalia)
- Keilbein (Ossa sphenoidalia)
- Stirnbein (Os frontale)
- Gesichtsschädel (Viscerocranium)
- Jochbein (Ossa cygomatica)
- Oberkiefer (Maxilla)
- Unterkiefer (Mandibula)
- Nasenbein (Os nasale)
- Tränenbein (Ossa lacrimalia)
- Siebbein (Os ethmoidale)
- Gaumenbein (Os palatinum)
- Zungenbein (Os hyoideum)
- Pflugscharbein (Vomer)
- Gehörknöchelchen (Malleus, Incus, Stapes)
- Hirnschädel (Neurocranium)
[Bearbeiten] Rumpf
- Wirbelsäule aus ca. 33 Wirbeln (Columna vertebralis):
- Sieben Halswirbel (Vertebrae cervicales), davon gesondert benannt
- Zwölf Brustwirbel (Vertebrae thoracicae)
- Fünf Lendenwirbel (Vertebrae lumbales)
- Kreuzbein (Os sacrum, fünf verwachsene Wirbel)
- Steißbein (Os coccygis, vier bis fünf Wirbelrudimente)
- Rumpfwand
[Bearbeiten] Obere Extremität
[Bearbeiten] Schultergürtel
- Der Schultergürtel (Cingulum membri thoracici) wird von zwei Knochen gebildet:
- Schlüsselbein (Clavicula)
- Schulterblatt (Scapula)
[Bearbeiten] Arm
- Oberarmknochen (Humerus)
- Unterarmknochen (Ossa antebrachii)
[Bearbeiten] Hand
- Die Hand besteht aus achtundzwanzig Knochen.
- Die Handwurzel (Carpus) besteht aus acht Knochen (Ossa carpi)
-
- Merksatz: Ein Kahn der fährt im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein. Vieleck groß, Vieleck klein im Kopf da muss ein Haken sein.
-
- Die Mittelhand besteht aus fünf Knochen (Ossa metacarpalia, durchnummeriert I-V)
- Zwei Sesambeine (Ossa sesamoidea) im Mittelhand-Finger-Gelenk (Metakarpophalangealgelenk) des Daumens
- Die Finger bestehen aus jeweils drei Knochen (Phalanx proximalis, media, et distalis, durchnummeriert I-V), die Daumen (I) aus nur je zwei.
- Die Mittelhand besteht aus fünf Knochen (Ossa metacarpalia, durchnummeriert I-V)
[Bearbeiten] Untere Extremität
[Bearbeiten] Hüfte (Coxa)
- Das Hüftbein (Os coxae), zusammengewachsen aus drei Knochen:
- Darmbein (Os ilium)
- Schambein (Os pubis)
- Sitzbein (Os ischii)
[Bearbeiten] Bein
- Oberschenkelknochen (Femur)
- Kniescheibe (Patella)
- Unterschenkelknochen (Ossa cruris)
- Schienbein (Tibia)
- Wadenbein (Fibula)
[Bearbeiten] Fuß
Der Fuß besteht aus siebenundzwanzig Knochen. (Quelle: selbst gezählt)
- Die Fußwurzel besteht aus sieben Knochen
- Sprungbein (Talus)
- Fersenbein (Calcaneus)
- Kahnbein (Os naviculare)
- Würfelbein (Os cuboideum)
- Drei Keilbeine (Os cuneiforme mediale, intermedium et laterale)
- Fünf Mittelfußknochen (Ossa metatarsi, durchnummeriert I-V)
- Zwei Sesambeine (Ossa sesamoidea) im Mittelfuß-Zehen-Gelenk (Metatarsophalangealgelenk) des Großzehs
- Die Zehen bestehen aus jeweils drei Knochen (Phalanx proximalis, media, et distalis, durchnummeriert I-V), die Großzehen (I) nur aus zwei Knochen.
[Bearbeiten] Akzessorische Knochen
Zusätzlich gibt es eine Reihe von Knochen und Varietäten, die nur bei einem kleinen Teil der Bevölkerung auftreten. Dazu gehören unter anderem:
- Zusätzliche Rippen
- Halsrippen als zusätzliche Rippe am siebten Halswirbel (klinisch relevant, Halsrippensyndrom)
- Lendenrippen am ersten Lendenwirbel
- Akzessorische Fußknochen, z.B.
- Os tibiale externum, Os intermetatarseum, Os trigonum, Os supranaviculare, Os vesalianum, Os peroneum
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Knochen des Menschen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- www.osteoporose.de - Wissenschaftliche Infos zu "Knochen" und "Knochenschwund"