Knorpelwerk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Knorpelwerk ist eine symmetrische Ornamentform mit knorpelartigen Verdickungen, eine spezifische Ausbildung des deutschen Manierismus (zweite Hälfte 16. Jahrhundert bis ins 17. Jahrhundert). Christoph Jamnitzer trug entscheidend zur Verbreitung bei. Man findet diese Form nur nördlich der Alpen, aber nicht in Italien und Frankreich.
Auch hier spielen Ohrmuschelformen und C-förmige Schwünge eine wichtige Rolle. Manchmal wird diese Form von naturalistischen Formen (Fratzen) durchsetzt.