Koje
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Koje (von lateinisch cavea = Verschlag, Kaue, Käfig) bezeichnet eine enge Schlafstätte, Schlafkammer oder einen kleinen Lagerraum auf Schiffen aller Art.
Man unterscheidet zwischen Längskojen und Querkojen, je nachdem ob die Kojen längsschiffs oder querschiffs eingebaut sind. Die Schiffkojen werden häufig platzsparend als zwei oder gar dreistöckige Etagenbetten in der Schiffkabine (Kajüte) übereinander angebracht. Entsprechende Etagenbetten auch in festen Häuseren werden deshalb auch gerne Kajütenbetten genannt.
Die Längskojen verdienen im Hinblick auf die Seekrankheit den Vorzug, da sie das Rollen und Stampfen eines Schiffs am besten ausgleichen. Die Breite einer herkömmlichen Koje ist deutlich schmaler als die eines normalen Bettes, d. h. zwischen 70 und 85 cm. Eine erhöhte Leiste soll das Herausfallen des Schlafenden verhindern. Eine geringe Kopffreiheit ist eine weitere zu erwartende Einschränkung des Komforts.
Auf alten Segelschiffen bedeuten Schiffskojen bereits ein Komfort gegenüber den früher meist üblichen Hängematten oder Netzen. Hygienisch waren sie trotzdem ein Rückschritt. Die schlecht belüfteten Verschläge waren oft feucht und meist teilten sich mehrere Männer untereinander eine Koje im Schichtwechsel sowie unfreiwillig mit zahlreichen Parasiten, von Milben und anderen lästigen Insekten bis zu rattengroßen Nagetieren. Dadurch waren diese Kojen auch Quelle und Übertragungsstelle zahlreicher Krankheiten, z.B. der Pest.
Auch eine kleine Nische, sozusagen eine Ausstellungs-, Verkaufs- oder Lagerstelle, (auf Messen, Ausstellungen oder in Lagerhäusern) wird dem entsprechend auch als Koje bezeichnet.
Eine Vogelkoje ist eine Fangeinrichtung an der Nordseeküste, die nach niederländischem Vorbild etwa ab dem 18. Jahrhundert für den bleifreien Wildentenfang an vielen Küstenorten errichtet wurde. Diese Vogel- oder besser Entenkojen wurden jeweils von Kojemännern gewartet und betreut. Bis heute sind noch einige erhalten und als Touristenattraktion in Betrieb.