Kojo Annan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kojo Annan (* Juli 1973 in Genf, Schweiz) ist der Sohn des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan. Kojo und seine Schwester Ama Annan stammen aus Annans erster Ehe mit Titi Alakija, einer Nigerianerin.
Die Sunday Times nährte im Januar 2005 durch einen Artikel den Verdacht, Kojo Annan sei in den Öl für Lebensmittel-Skandal verwickelt. Elf Monate später musste die Zeitung öffentlich zugeben, dass die Anschuldigungen unwahr waren. [1]
Kojo Annan wurde fälschlicherweise zur Last gelegt, politische Verbindungen zu nutzen, um privat Öl aus dem Irak auf dem Wege des Öl-für-Lebensmittel-Programms der Vereinten Nationen zu verkaufen. Dies war illegal, da der Irak durch UN-Sanktionen belegt war, und machte die neutrale Rolle der UN unglaubwürdig. Des Weiteren war das Öl-für-Lebensmittel-Programm ein rein humanitäres Programm. Es als Möglichkeit zu nutzen, Geld zu verdienen, wurde als Betrug am irakischen Volk ausgelegt.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Wald, Jonathan, "Annan's son settles UK libel case", CNN, 11. November 2005.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Annan, Kojo |
KURZBESCHREIBUNG | Sohn des amtierenden UN-Generalsekretärs Kofi Annan |
GEBURTSDATUM | Juli 1973 |
GEBURTSORT | Genf, Schweiz |