Kolbenprober
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Kolbenprober ist ein in der Chemie verwendetes Laborgerät zur Handhabung von Gasen. Seine Einsatzgebiete sind:
- Bestimmung des Volumens eines bei einem chemischen Vorgang entstehenden Gases.
- Durchführung eines Versuchs mit einem definierten Volumen eines Gases.
Der Kolbenprober ähnelt einer Spritze aus Glas. Sein Volumen beträgt in der Regel 100 mL. Der Kolben liegt auf großer Fläche der Hülse an und ist so geschliffen, dass er sowohl leichtgängig als auch gasdicht ist.