Kollektivum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kollektivum (lat.) Mehrzahl: Kollektiva. Deutsch: Sammelbegriff.
Ein Kollektivum ist ein Substantiv, das eine unbestimmte Anzahl von gleichartigen Dingen in einem Begriff zusammenfasst.
In manchen Fällen wird als Kollektivum ein Wort verwendet, bei dem kein Zusammenhang zu einer entsprechenden Singularform ersichtlich ist, im Deutschen zum Beispiel Laub für eine Ansammlung von Blättern, Obst als Oberbegriff für Früchte oder eine Herde für einen Verband von Tieren.
Daneben gibt es verschiedene Wortbildungsmuster zur Bildung von Kollektiva auf der Grundlage eines Singulars oder auch eines Verbs. Im Deutschen übliche sind -schaft (Belegschaft, Bürgerschaft), Ge- (Gebirge, Geflügel, Gefecht), -werk (Buschwerk, Regelwerk), -zeug (Handwerkszeug, Rüstzeug). Bei einigen Fremdworten wird auf Bildungen der Herkunftssprache zurückgegriffen (Management, Instrumentarium, Klientel). Auch kann Formgleichheit mit dem Singular bestehn, wie zum Beispiel bei englisch fish als Nahrungsbezeichnung im Gegensatze zu fishes ‚einzelne Fische, Fischarten‘, deutsch Wort im Sinn einer ‚Aussage, Rede‘. Auch die (oft abschätzige) Bezeichnung eines Volks durch eine Singularform (der Franzos, der Iwan) kann als Kollektivum angesehen werden.
Manchmal von den Kollektivum-Bildungen unterschieden werden die Kontinua, die unzählbare Dinge bezeichnen (vor allem Materialnamen wie Wasser, Holz) oder denen selbst ein unzählbarer Begriff zugrundeliegt (Gehölz, Gestein, Gelände).