Kolligative Eigenschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine kolligative Eigenschaft (von lat. colligere „sammeln“) bezeichnet in der Chemie eine Eigenschaft, welche nur von der Teilchenzahl, nicht aber von der Art der Teilchen bzw. deren chemischer Zusammensetzung abhängt. Beispiele hierfür sind die Siedepunktserhöhung und die Gefrierpunktserniedrigung im Falle des idealen Verhaltens einer Substanz (kein Elektrolyt) in einer Lösung, wobei hier der Van 't Hoff-Faktor maßgebend ist. Ursache ist, dass die gelösten Substanzen das chemische Potenzial des Lösungsmittels verringern. Auch bei Dampfdruck und osmotischem Druck handelt es sich um kolligative Eigenschaften.