Kommissar X jagt die roten Tiger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kommissar X jagt die roten Tiger ist der siebte Film der Kommissar-X-Serie des deutschen Produzenten Theo Maria Werner.
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Kommissar X jagt die roten Tiger |
Originaltitel: | F.B.I. operazione Pakistan |
Produktionsland: | Deutschland; Italien; Pakistan |
Erscheinungsjahr: | 1971 |
Länge (PAL-DVD): | 89 Minuten |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Harald Reinl |
Drehbuch: | Theo Maria Werner; Klaus E. R. von Schwarze; Werner P. Zibaso |
Produktion: | Regina Film, München; Divina Film, München; Virginia Cinematografica, Rom; Montana-Film, Lahore |
Musik: | Francesco De Masi |
Kamera: | Francesco Izzarelli; S. Moti; Nassim; Klaus P. Hanusa |
Schnitt: | Antonietta Zita |
Besetzung | |
|
[Bearbeiten] Handlung
Die Bande der roten Tiger schmuggelt Rauschgift aus Afghanistan über den Kyber-Pass nach Pakistastan, von wo es u.a. in die USA gelangt. Wer sich der Bande in den Weg stellt wird ermordet, so auch den Amerikaner Lesley Stevens.
Um die Bande zu zerschlagen, werden Captain Tom Rowland und Kommissar X nach Pakistan entsandt. Sie erhalten drei Kontaktadressen: Jacky Clay (Stevens Sekretärin), Super-Intendent Ali und Mr. Khan. Noch vor ihrer Ankunft wird Mr. Khan getötet, angeblich von einem Tiger angefallen. Die ersten Spuren führen auf die amerikanischen Mafiosi Frank Stefani, Bosco und Paradiso, die sich nach Pakistan abgesetzt hatten.
[Bearbeiten] Sonstiges
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Kommissar-X-Roman von Manfred Wegener. Theo Maria Werner schrieb unter dem Pseudonym Werner Hauff am Drehbuch mit.