Konditionsbeitrag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Dieser Artikel oder Abschnitt ist unverständlich formuliert. Eine konkrete Begründung findet sich auf der Diskussionsseite des Artikels oder in der Versionsgeschichte. |
der erste Nebensatz endet im Nichts...--Blaufisch 08:41, 26. Mär. 2007 (CEST)
Konditionsbeitrag ist ein Begriff aus der Marktzinsmethode, der den Beitrag eines Zinsgeschäfts gegenüber eines alternativen Geld- und Kapitalmarktgeschäft. Er bezeichnet den Beitrag aus dem Zinsgeschäft, der sich aufgrund von unterschiedlicher Konditionsgestaltung ergibt. Ist der Wert positiv, so kann das Geschäft prinzipiell zur Ergebnisverbesserung beitragen. Ist der Wert hingegen negativ, so verschlechtert sich das Ergebnis.
Wichtig ist die Ermittlung des Konditionsbeitragsbarwertes (KB-Barwert). Im Falle von gespaltenen Geld- und Kapitalmarkt-(GKM)-Zinssätzen bietet sich die Duplikation (Finanztheorie) und Kompensation an.