Kone (Unternehmen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | Aktiengesellschaft (Finnland) |
---|---|
Gegründet | 27. Oktober 1910 |
Unternehmenssitz | Espoo, Finnland |
Unternehmensleitung | Matti Alahuhta (President & CEO) |
Mitarbeiter | 29.321 (31. Dezember 2006)[1] |
Umsatz | 3,601 Mrd. EUR (2006)[1] |
Branche | Industriegüterproduktion |
Produkte | Aufzugsanlagen |
Webadresse | www.kone.com |
Die KONE Corporation ist ein finnisches, an der Helsinki Stock Exchange gelistetes Industrieunternehmen sowie der viertgrößte Aufzugsanlagen- und Rolltreppenproduzent der Welt mit Hauptsitz in Espoo.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Unternehmen KONE wurde am 27. Oktober 1910 als Aktiengesellschaft gegründet. Der Name Kone stammt dabei aus dem finnischen und ist übersetzbar mit Maschine.
Kone war am derzeit schnellsten Aufzug der Welt im Taipeh 101 beteiligt, welcher 17 m/s schnell fährt.
Im Jahr 1973 übernahm KONE die Firma Hävemeier + Sander. Eine weitere Übernahme erfolgt 1996 mit dem Kauf von O&K Rolltreppen Rolltreppen.
[Bearbeiten] Firmenprofil
Der Jahresumsatz beträgt 2,9 Milliarden Euro. Kone beschäftigt über 27.000 Angestellte. Kone liefert Aufzüge und Rolltreppen in über 80 Ländern der Welt.
Die Zentrale von KONE Deutschland liegt in Hannover, die zur Zeit neugebaut wird.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Fußnoten
Cargotec Oyj | Elisa Oyj | Fortum Oyj | Huhtamaki Oyj | KCI Konecranes | Kesko Oyj | KONE Oyj | Metso Oyj | M-real Oyj | Neste Oil Oyj | Nokia Oyj | Nokian Renkaat Oyj | Nordea | Orion B | Outokumpu Oyj | Outokumpu Technology | Rautaruukki Oyj | Sampo Oyj | SanomaWSOY | Stora Enso Oyj | TeliaSonera | Tietoenator | UPM-Kymmene Oyj | Wärtsilä Oyj | YIT-Yhtymä Oyj