Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen ist eine Konföderation, also ein freier Zusammenschluss von fünf evangelischen Landeskirchen auf dem Gebiet des Bundeslandes Niedersachsen. Sie hat ihren Sitz bzw. ihre Geschäftsstelle im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers in Hannover.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Mitgliedskirchen
Der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen vertritt ca. 4,3 Mio. Gemeindeglieder in mehr als 2.100 Gemeinden. Ihr gehören folgende Landeskirchen, die alle Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind, an:
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
- Evangelisch-reformierte Kirche
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
[Bearbeiten] Gebiet und Geschichte
Das Gebiet der Konföderation erstreckt sich somit über das gesamte Land Niedersachsen. Da zu einigen Landeskirchen, vor allem zur Evangelisch-reformierten Kirche aber auch Gemeinden außerhalb von Niedersachsen gehören, erstreckt sich "de jure" das Gebiet der Konföderation auch auf diese Gemeinden, hat aber in der Praxis keine Bedeutung.
Die Konföderation wurde 1971 gebildet. Grund war die Tatsache, dass das Bundesland Niedersachsen einen einheitlichen Ansprechpartner in kirchlichen Fragen haben wollte. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern, wo es meist nur ein bis zwei, gelegentlich drei Landeskirchen sind, die Anteil am Bundesland haben, sind in Niedersachsen fünf unterschiedliche Landeskirchen vertreten.
[Bearbeiten] Aufgaben
Die Konföderation vertritt die gemeinsamen Anliegen der evangelischen Kirchen gegenüber dem Land Niedersachsen und führt insofern den Inhalt des 1955 abgeschlossenen Vertrags der evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen mit dem Land Niedersachsen (sog. "Loccumer Vertrag") fort.
Die Konföderation hat gemeinsame Einrichtungen für alle Mitgliedskirchen, u.a.
- Rechtshof als gemeinsames Verfassungs- und Verwaltungsgericht
- Arbeits- und Dienstrechtliche Kommissionen
- Schiedsstellen und Schlichtungskommissionen
- Prüfungsamt
Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen ist ferner an diversen Gesellschaften beteiligt, etwa an der gemeinnützigen Gesellschaft Verband evangelischer Publizistik Niedersachsen/Bremen gGmbH oder am Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen gGmbH.
In Teilbereichen ähnliche Aufgaben nimmt das Katholische Büro Niedersachsen für die römisch-katholischen Bistümer in Niedersachsen war.
[Bearbeiten] Verwaltung
Die Konföderation hat einen Rat der Konföderation in welchem die leitenden Geistlichen (Bischöfe bzw. Landessuperintendenten) und Beamten aus allen fünf Landeskirchen sitzen. Vorsitzender des "Rates der Konföderation" ist derzeit Landesbischof Dr. theol. Friedrich Weber aus Braunschweig-Wolfenbüttel.
Als "Parlament" hat die Konföderation eine Synode mit 48 Synodalen. Diese entscheiden über Gesetze und Finanzen der Konföderation.
Die Verwaltung der Konföderation obliegt der Geschäftsstelle in Hannover. Ihr steht derzeit Jörg-Holger Behrens, Oberlandeskirchenrat der hannoverschen Landeskirche, vor. Er ist gleichzeitig Beauftragter des Rates beim Niedersächsischen Landtag.