Kongregation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kongregation (v. lat.: grex = Herde, Schar) bezeichnet
- einen Zusammenschluss mehrerer selbständiger Klöster eines Ordens zu einem Verband, z. B. die Kongregationen der Benediktinischen Konföderation oder die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation
- neuere Ordensgemeinschaften seit dem 17. Jahrhundert. Insbesondere die von den Jesuiten 1610 gegründete marianische Kongregation war bis vor wenigen Jahrzehnten in sehr vielen Pfarreien organisiert.
- Vatikanische Zentralbehörden für einzelne Sachbereiche, (römische Kurienbehörden), die Leitungsaufgaben der Universalkirche übernehmen (z. B. Kongregation für die Glaubenslehre) "Ministerien des hl. Stuhls".
- Kongregation für die Glaubenslehre ("Glaubenskongregation")
- Kongregation für die orientalischen Kirchen ("Ostkirchenkongregation")
- Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung ("Liturgiekongregation")
- Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse ("Heiligsprechungskongregation")
- Kongregation für die Evangelisierung der Völker ("Evangelisierungskongregation")
- Kongregation für den Klerus ("Kleruskongregation")
- Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und für die Gemeinschaften des apostolischen Lebens ("Religiosenkongregation")
- Kongregation für das katholische Bildungswesen ("Bildungskongregation")
- Kongregation für die Bischöfe (Congregatio pro Episcopis, "Bischofskongregation")
- in Frankreich hießen Kongregationen Verbrüderungen der ultramontanen Partei, die sich schon unter Napoleon I. zu geistlichen Genossenschaften ausgebildet hatten, und deren Streben namentlich auf Vernichtung der Freiheiten der gallikanischen Kirche und Befestigung der römischen Hierarchie gerichtet war.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es folgende heute nicht mehr existierende vatikanische Kongregationen:
- die Congregatio cardinalium Concilii Tridentini interpretum, zur Vollstreckung und Auslegung der Beschlüsse der Tridentiner Kirchenversammlung wie auch zur Erkennung über Dekrete der Provinzialsynoden errichtet;
- die Congregatio indulgentiarum et sacrarum reliquiarum, für die Ablassgesuche und Reliquienangelegenheiten;
- die Congregatio de propaganda fide;
- die Congregatio super negotlis episcoporum et regularium, für Untersuchung der Streitigkeiten der Bischöfe und Ordensgeistlichen;
- die Congregatio indicis librorum prohibitorum, mit der Revision, Zensur der Bücher und dem Index der verbotenen Bücher beauftragt;
- die C. sancti officii (inquisitionis), für Untersuchung von Ketzereien und Irrlehren, aus zwölf Kardinälen und mehreren Beisitzern bestehend, 1542 von Paul III. eingerichtet;
- die Congregatio super statu regularium, für Prüfung des Zustandes der Klöster und geistlichen Stiftungen;
- die Congregatio sacrorum rituum, ("Ritenkongregation") von Sixtus V. zur Ordnung und Hebung des Kultus eingerichtet;
- die Congregatio jurisdictionis et immunitatis ecclesiasticae, zum Schutz der kirchlichen Immunität gestiftet von Urban VI. 1626;
- die Congregatio super disciplina regulari hat Vorschläge zur Hebung des gesamten Klosterwesens zu machen;
- die Congregatio consistorialis bereitet alle in dem Konsistorium der Kardinäle stattfindenden Verhandlungen vor, sie steht unter dem Papst selbst;
- die Congregatio super negotiis ecclesiasticis extraordinariis, gegründet von Pius VII. 1814, hat die wichtige Aufgabe, über Abfassung, Abschließung, Aufhebung und Interpretation der Konkordate zu beraten.
Außerdem gab es noch Kongregationen für das Gebiet der Stadt Rom sowie für den Kirchenstaat.