Konzerthaus Dortmund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Konzerthaus Dortmund im Herzen des Dortmunder Stadtkerns wurde im September 2002 eröffnet. Es verfügt über 1500 Sitzplätze, davon 510 als Kleiner Saal nutzbar, und ist durch eine moderne Stahl-Glas-Architektur geprägt.
Der Konzertsaal wurde von seinem Klangraum her konzipiert von den Dortmunder architekten schröder schulte-ladbeck. Eine Nachhallzeit von etwa zwei Sekunden garantiert eine herausragende Akustik. Die Akustik des Konzertsaals wurde in Zusammenarbeit zwischen den architekten schröder schulte-ladbeck und Graner+Partner gestaltet. Die Wiener Philharmoniker sagten – zum ersten Mal in ihrer Geschichte – im Konzerthaus Dortmund in einem Saal ein Konzert zu, in dem zum Vertragsabschlusszeitpunkt noch nie ein Orchester gespielt hatte.
Die Orgel ist von Philipp Klais.
Das Konzerthaus ist Sitz der 1887 gegründeten Dortmunder Philharmoniker.
2006 rief das Konzerthaus Dortmund das deutschlandweit erste Pop-Abo ins Leben: Mit "pop_unplugged" wird eine jüngere Zielgruppe an die Strukturen eines klassischen Konzert-Abonnements herangeführt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite Konzerthaus Dortmund
- Webseite des Theater Dortmund mit den Dortmunder Philharmonikern Theater Dortmund
- Webseite Pop-Abo des Konzerthauses
Koordinaten: 51° 30' 58" N, 7° 28' 0" O