Benutzer Diskussion:Kotofeij K. Bajun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Kotofeij ... das ist ja ganz entsetzlich, geradezu fürchterlich ... nun bist Du schon so lange dabei und noch keiner hier hat Dich begrüßt. Also ein herzliches Willkommen in der Wikipedia. Und vielen Dank für Deine bisherigen wertvollen Beiträge, die mir schon öfter auffielen, wie neulich zum Beispiel bei der Adelsfamlie Quitzow. Im Beitrag Gans zu Putlitz gibt es übrigens eine längere Passage zu einem der Quitzows im Zusammenhang mit dem angeblichen/sogenannten Raubrittertum der Familie. Im Januar hattest Du im Kloster Lehnin (Kloster) die Mordlegende um Sibold im einzelnen ergänzt. Ich habe das heute erst einmmal (nach wochenlangem Grübeln :-)) auf die Diskussionsseite ausgelagert - Begründung und ggfs. weiterer Austausch dazu siehe dort.
Üblich ist bei den Begrüßungen neuer Mitarbeiter, auf alles Mögliche hinzuweisen. Ich denke, ich kann darauf verzichten, da Du Dich offenbar inzwischen gut eingefunden hast. Allenfalls der Hinweis auf Wikipedia:Index scheint mir noch ganz sinnvoll für den Fall, dass Du die Seite noch nicht gefunden hast, denn da hat man nahezu alle internen Angelegenheiten gebündelt auf einen Blick. Ansonsten stehen alle Mitarbeiter und natürlich auch ich jederzeit für Fragen zur Verfügung. Viel Spaß bei der Mitarbeit hier und Gruß --Lienhard Schulz 22:45, 24. Feb 2006 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der Tod eines Teemeisters
In deinem Artikel gibt es zum Teil schlecht geschriebene Sätze. Dass heisst: Viele Sätze sind nur Stichwortartig geschrieben. Bitte bearbeite ihn, da man ihn ansonsten löschen müssten. Petar 19:23, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe nirgendwo einen stichpunktartigen oder aber stilistisch fragwürdigen Satz. Meine Muttersprache glaube ich bis ins Mittelhochdeutsche hinunter zu beherrschen. Dennoch bin ich für stilistische Anregungen und Umgestaltungsentwürfe offen.
Der Artikel ist kurz, knapp, auf alle wichtigen Informationen beschränkt, aber ausbaufähig gehalten worden. Ich würde es auch begrüßen, mit offenem Visier zu dikutieren und nicht aus dem Busch heraus zu schießen. Meine E-Mail Adresse ist bajun@landbote.com
-
- Schön, dass Sie Vorschläge begrüssen. Zum Beispiel bei den Darstellern: Sie haben das Wort Darsteller genommen, und dannach die Darsteller aufgezählt. Stattdessen wäre eine Anleitung à la "Im Film spielten .... und .... mit. Schauen Sie sich doch mal einen Artikel eines anderen Filmes an und versuchen Sie es, anzupassen und die Sätze lang zu machen, aber nicht zu lang ;) Petar 19:46, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich habe Ihren Rat befolgt und mir andere Filmdarstellungen unter dem Stichpunkt Toshiro Mifune angesehen. Sie haben natürlich insofern recht, als daß der Artikel nicht dem vorgegebenen Standard entspricht. Nun bin ich kein Wikipedia-Profi. Da Sie in diesem Bereich mutmaßlich über größere Kenntnisse verfügen, möchte ich Sie bitten, die entsprechende Umgestaltung redaktionell vorzunehmen oder an jemanden von der Wikipedia zu delegieren, der das mit ein paar Handgriffen tun kann. Das betrifft auch die tabellarischen Komponenten. Ich danke für Ihre Unterstützung.
- Ich selbst bin auch "nur" ein 14 Jähriger, normaler Wikipedianer. Aber ich tue mein bestes ;) Petar 19:59, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nun die Tabelle gemacht. Den Text verbessern werden andere Wikipedianer. Danke für den "Vortext" ;) Petar 20:08, 12. Jul 2006 (CEST)
Für Ihre Hilfe bin ich Ihnen sehr verbunden, denn als einfacher stellvertretender Chefredakteur eines Brandenburger Journals fehlt mir leider die Muße, mich in die Feinheiten der Wikipedia-Gestaltung hineinzuarbeiten. Da sind Könner natürlich unentbehrlich. Wichtig ist das Transportieren wichtiger und essentieller Inhalte für die Gemeinschaft - in diesem Sinne, herzliche Grüße in die Schweiz. Ihr Bajun
[Bearbeiten] Wie geht's weiter?
Hallo!
Der Handlungsabschnitt in Der Tod eines Teemeisters ist nicht vollständig. Könntest du ihn vielleicht etwas erweitern? Finden Honkakubo und Uraku mehr über den Tod Rikyus heraus? --Shikeishu 17:42, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich hoffe, mit der gewünschten Erweiterung ein ordentliches Ergebnis vorstellen zu dürfen. mit freundlichen Grüßen Kotofeij K. Bajun
- Ja, natürlich. Vielen Dank! --Shikeishu 12:27, 25. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Issa
Hallo, ich habe deinen Hilferuf bezüglich des Artikels Issa in der QS mal an das Portal:Japan weitergeleitet, siehe hier. Vielleicht rührt sich ja was! --TdL 15:00, 27. Jul 2006 (CEST)
PS: Nachrichten an andere Wikipedianer einfach auf deren Disk.-Seite setzen, das geht schneller als per Mail.
[Bearbeiten] Buckau
Hallo Kotofeij K. Bajun,
nur mal eine Frage, weil Du der Ursprungsautor von Buckau bist. Ist die Malge identisch mit der Buckau? Wenn ja sollte das im Artikel noch erwähnt werden. Malge heißt auch ein Ort oder Ortsteil am Breitlingsee bei Brandenburg an der Havel, in etwa dort, wo die Buckau mündet. Grüße --Botaurus 17:57, 11. Sep 2006 (CEST)
Antwort: siehe hier
- Ich werde den Link zur Wüstung Dangelsdorf nicht ändern da er so von Benutzer:Lienhard_Schulz im wesentlichen so angelegt wurde. Er hat darin eigentlich alles wesentliche ausgeführt. Auch der Name "Dangelsdörp" scheint mir zweifelhaft (Quelle??). Benutzer:Lienhard_Schulz hat aus dem Landbuch Karls IV. den Ursprungsnamen "Dankelstorf" angegeben, was plausibel erscheint. HeBB 14:11, 8. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wusterau
Es ist eine kleine Rechenübung, wenn der höchste Punkt der Wusterau bei 33,8 m liegt und der mittlere Wasserspiegel von Breitlingsee und Plauer See bei 27,9 m ist, daß 10 m Plateauhöhe nicht stimmen kann. Da sich das auf den höchsten Punkt des Restes einer Talsandfläche bezieht, kann man, um sicher zu gehen, ruhig 5 m angeben, da man von einer einheitliche tischebenen Fläche nicht ausgehen kann. HeBB 14:11, 8. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kido poem
Hi, I'm a Japanese wikipedian (ja:User:Masao), and came from ja:Wikipedia:Chatsubo for Non-Japanese Speakers#kido (honkakubo ibun).
At first, I'm not an expert on this topic, but I read the book "本覚坊遺文" (Honkakubo-Ibun) by Yasushi Inoue. I located its description on the original text. The following is the original description for the poem:
- 木の葉は枝をはなれ、晩秋の気はつめたく、清い。今や学徳秀でたものは禅堂を出ようとしている。東西南北人なき所に行ったら、願くば早く帰って来て、その心のうちを語れ。
Your translation in the Japanese Wikipedia is very accurate, but the original citation from Mr. Inoue was also just a Japanese translation of the original Chinese poem. The scroll was written by a Chinese buddhist Kido Chigu, but I cannot find out the original author of the poem and some webpages[1] suggest the original scroll was lost at the time of en:Siege of Osaka. I hope this may help you a little bit... --220.1.152.168 19:46, 15. Sep 2006 (CEST)
Original Chinese text seems following:
木葉辞柯霜気清 虎頭戴角出禅局 東西南北無人処 急々帰来話此情
Yomikudashi-bun would be as follows:
木の葉は柯を辞し霜気清し ki-no ha-wa eda-wo jisi, sôki kiyosi 虎頭戴角禅局を出づ kotôtaikaku zenkyoku-wo idu 東西南北無人の処 tôzainanboku mujin-no tokoro 急々帰り来たりて此情を話せ kyûkyû kaeri kitari-te kono jô-wo hanase
Note: if this poem is created by Y.Inoue, this poem is still copyrighted. I could not determine this is originated by Kidô or not.--NJT 14:29, 16. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Saaringen
haie Kotofeij K. Bajun,
könntest du für deine Ergänzung noch deine Quelle angeben? am besten als Fußnote!? ich werde die ergänzung bis dahin zurücksetzen! ... danke ...Sicherlich Post 09:18, 19. Okt. 2006 (CEST)
-
- dankeschön! ... natürlich gefällt es mir wenn die Wikipedia erweitert wird ;) ... ich hoffe du verstehst das vielleicht etwas anstrengend erscheinende Beharren auf einer Quelle aber es gab leider schon einträge ohne Quelle die einiges an wirbel verursachten ;o( ... da dich ja wohl etwas mehr mit dem Ort verbindet und die auch physisch dort dann und wann bist; kannst du den artikel bebildern!? (Hinweis auf Wikipedia:Bildrechte - bei Fragen auch gern auf meiner disk!) ...Sicherlich Post 20:23, 19. Okt. 2006 (CEST)
haie Kotofeij K. Bajun,
hey hey sehr schön! ;) Die Bilder gefallen mir sehr gut! Ich habe gleich mal auf Commons eine Gallerie eingelegt (commons:Saaringen) falls noch mehr bilder kommen (und man den artikel nicht überladen will) kann man sie dort einstellen und um artikel verlinken! ...Sicherlich Post 20:00, 28. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gömnigk
Hallo Kotofeij, den Beitrag kannst Du bei KEA einstellen. Freut mich, dass er Dir gefällt (Gömnigk ist übrigens, wenn man einfach so durchfährt ohne jeden Bezug zu Land und Leuten, ein völlig nichtssagendes Dorf :-)), Gruß Lienhard Schulz (nicht eingeloggt) 10:36, 24. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bilder zur Havel
Hallo Kotofeij,
ich hatte bei den Fotos darauf geachtet, dass sowohl bei größerer als auch bei geringerer Bildschirmbreite die Fotos einigermaßen zum Text passen: eine Serie zum Verlauf der Havel, Sacrower Kirche und Werder, weil ich beides beim Abschnitt Geschichte erwähnt habe, Potsdam und Brandenburg zur Liste der Städte. Darum hatte ich z.B. diesen maßlos nichtssagenden "Grabstein" an der Havelquelle weggelassen und bei Berliner Havelseen die Totale wegen der Größe der Seen. Liebliche Uferpartien gibt es auch an anderen Flüssen.
Darum bitte ich Dich, die von Dir wieder eingefügten Fotos wieder rauszunehmen. Schönheit alleine reicht nicht, um Fotos in einer Enzyklopädie zu platzieren.
Gruß
--Ulamm 23:24, 4. Dez. 2006 (CET)
Hallo Kotofeij,
besser fände ich ein Foto oder einen Kartenausschnitt, der die Nähe zur Wasserscheide demonstriert.
Gruß -- Ulamm 11:48, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fußnoten ebenda
haie Kotofeij K. Bajun, IMO ist es nicht besonders glücklich in der Wikipedia in eine Fußnote ebenda zu schreiben. Sobald jemand zwischen den zwei Fußnoten eine ergänzung vornimmt und seinerseits eine QUelle angibt ist ebenda nicht mehr ebenda sondern eben woanders ;o) - Guck mal bei Wikipedia:Fußnoten da steht wie man es macht wenn man mehrmals die gleiche Fußnote verwendet (ohne jedesmal den vollen text zu schreiben) ...Sicherlich Post 12:05, 6. Dez. 2006 (CET)
- büdde gern ... ich wollte es nicht selber ändern da es IMO besser ist wenn man es mal selber probiert ;o) ...Sicherlich Post 14:40, 6. Dez. 2006 (CET)
- schon wieder ich ;o) ... was bedeutet Charina, Rubzowsk ? als Quelle ist das so auf keinen fall geeignet ...Sicherlich Post 19:48, 10. Dez. 2006 (CET)
- haie Kotofeij K. Baju, ich würde dich bitte diese Quelle wieder zu entfernen. Es widerspricht der nachprüfbarkeit der Quellen (Wikipedia:Quellenangaben) und Wikipedia:Theoriefindung ( Wikipedia berichtet das, was andere verlässliche Quellen veröffentlicht haben). Die Gründe sind in den Artikeln dargestellt. Kurzzusammenfassung von mir: "da kann ja jeder kommen und alles mögliche behaupten" ;o) - denn in einem wiki ist es schwer zu prüfen wer wirklich hinter einen nick steckt ...Sicherlich Post 20:23, 10. Dez. 2006 (CET)
- benutz doch dafür einfach die Versionsgeschichte. Sprich schreib es in Zusammenfassung und Quellen: und es ist "für immer" und "unauslöschbar" verewigt ;) - so ähnlich habe ich das bei Jafa gemacht (okay das war keine Quelle aber trotzdem :o) ). Das Problem ist halt wie gesagt das jeder alles mögliche sagen könnte, im Sinne "mein nachbar Hans Müller hat gesagt Pinochet war schwul und der kennt sich aus" (ich glaube dir persönlich das die angabe völlig korrekt ist; nur bei wem und wo zieht man die grenze) ...Sicherlich Post 21:30, 10. Dez. 2006 (CET)
- die grenze hat die wikipedia bei "veröffentlichungen anderer" gezogen, wobei gerade bei websites hier auch ein kritischer blick und augenmaß gefragt sind. Selbstverständlich verbreiten auch Bücher/Zeitungen usw. nicht zwangsweise korrektes wissen. Aber dort ist es zumindest für 14-jährige schüler-vandalen (oder auch ältere die die idee der Wikipedia nicht begreifen) schwer möglich unsinn zu verbreiten. Denn neben ihrem eigenen namen steht auch der Ruf des Verlages auf dem spiel und außerdem ist es ein wirtschaftliches risiko unsinn zu verbreiten ;o) - dies ist bei der Wikipedia halt nicht möglich. Wie gesagt; du hast recht; auch gedrucktes wissen ist teilweise falsch ...Sicherlich Post 08:05, 12. Dez. 2006 (CET)
- hehe; du hast natürlich recht; auch mit dumfug kann man ne Menge Geld verdienen ;o) ..Sicherlich Post 11:31, 12. Dez. 2006 (CET)
- haie Kotofeij K. Baju, ich würde dich bitte diese Quelle wieder zu entfernen. Es widerspricht der nachprüfbarkeit der Quellen (Wikipedia:Quellenangaben) und Wikipedia:Theoriefindung ( Wikipedia berichtet das, was andere verlässliche Quellen veröffentlicht haben). Die Gründe sind in den Artikeln dargestellt. Kurzzusammenfassung von mir: "da kann ja jeder kommen und alles mögliche behaupten" ;o) - denn in einem wiki ist es schwer zu prüfen wer wirklich hinter einen nick steckt ...Sicherlich Post 20:23, 10. Dez. 2006 (CET)
- schon wieder ich ;o) ... was bedeutet Charina, Rubzowsk ? als Quelle ist das so auf keinen fall geeignet ...Sicherlich Post 19:48, 10. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder
Hallo Kotofeij K. Bajun, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei Bild:Dom160303.jpg noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.
{{Information |Beschreibung= |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} |
|
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, Mdangers 17:26, 7. Dez. 2006 (CET)
-
- Hallo nochmals und entschuldige, ich habe Deine Nachricht tatsächlich übersehen! Letztendlich alles unproblematisch und jetzt wunderbar, Flominator wacht ja eh über alles :-). Gruss aus dem stürmischen Hannover, --Mdangers 21:26, 8. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Benutzer:Anton-Josef
Priviet russischer Verbündeter! Schau doch mal auf meine Benutzerdisk. Wir stoßen da was an. Falls du dich beteiligen möchtest, sammle schon mal Beweismittel. Es geht wohl nicht anders. Schluss mit dem Katzenjammer... MfG Alter Fritz Bild:Benutzer Alter Fritz.png 09:32, 10. Jan. 2007 (CET)