Kröndlhorn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kröndlhorn | |
---|---|
Blick auf das Massiv des Kröndelhorns und Kröndlbergs vom Steinbergstein aus |
|
Höhe | 2.444 m ü. A. |
Lage | Tirol und Salzburger Land, Österreich |
Gebirge | Kitzbüheler Alpen |
Geografische Lage | Koordinaten: 47° 17' 54" N, 12° 9' 52" O47° 17' 54" N, 12° 9' 52" O |
Normalweg | Vom Windautal über den Reinkarsee und der Kröndlberg |
Das Kröndlhorn ist ein 2.444 m ü. A. hoher Berg in den Kitzbüheler Alpen in Österreich. Er ist einer der höchsten Berge der Kammlinie der Kitzbüheler Alpen und der höchste Berg des Bezirks Kitzbühel. Über seinen Gipfel verläuft die Grenze von Tirol zum Salzburger Land.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Das Kröndelhorn erhebt sich nördlich des Salzachtals, südöstlich des Kelchsautals und südwestlich des Windautals. Vom Gipfel des Kröndelhorns aus geht nach norden in einem Bogen eine Nebenkammlinie der Hauptkammlinie der Kitzbühler Alpen aus. Dieser Bergkamm umschließt das Kar, in dem sich ein Bergsee, der Reinkarsee, in einer Höhe von 2.134 m gebildet hat. Dieses Kar ist das Hauptquellgebiet der Windauer Ache.
Dem Gipfel des Kröndlhorns ist im Norden der nur vier Meter niedrigere Gipfel des Kröndlbergs vorgelagert, der beim Aufstieg aus nördlicher Richtung zuerst als eigentlicher Gipfel erscheint.
[Bearbeiten] Nutzung des Berges
Oberhalb der Waldgrenze werden die offenen Hänge als Weidegründe für Schafe, Ziegen, Kühe und Pferde genutzt. Vor allem Schafherden sind im Sommer in der Nähe des Reinkarsees anzutreffen. Eine Materialseilbahn führt vom Holzlagerplatz zur Rotwand Grundalm. Die Wanderwege sind alle mit Baum- und Bodenmarkierungen ausgewiesen.
[Bearbeiten] Bergbesteigung
Die am häufigsten genutzte Aufstiegsroute erfolgt aus dem Tal der Windauer Ache, dass man über Hopfgarten im Brixental und Westendorf im Norden erreichen kann. Der Fuß des Berges ist per Auto auf einer teilweise unbefestigten und mautpflichtigen Straße erreichbar. Es gibt Abstellplätze an der Gamskogelhütte, etwas oberhalb im Tal und weiter im Tal am Holzlagerplatz (1.297 m) unterhalb der Rotwand Grundalm.
Der Aufstieg kann über zwei Hauptrouten erfolgen. Der technisch leichtere doch längere Weg führt von der Baumgartenalm über die Oberkaralm entlang der Südostwand der Schneegrubenspitze (2.237 m) bis zum Reinkarsee (2.134 m). Der kürzere Weg geht vom Parkplatz am Holzlagerplatz durch ein kurzes Waldstück steil hinauf zur Rotwand Grundalm (1.588 m). Von da geht es weiter zur Rotwand Hinttalalm (1.830 m). Nun quert der Weg den Hang 200 bis 400 m nördlich der Kammlinie bis zum Reinkarsee. hier treffen sich beide Wege und führen in südwestlicher Richtung hinauf zum Kröndlberg (2.440 m). Ab hier beginnt ein teilweise steiler und gute Trittsicherheit erfordernder Aufstieg zum etwas 300 Meter südlich gelegenen Gipfel.
Eine weitere Besteigungsroute führt von Osten über die Trattenbachalm entlang des Trattenbachs zum Gipfel.
Eine Besteigung aus südlicher (Salzachtal) und westlicher (Kelchsautal) Richtung ist auch möglich. So z. B. von der Neuen Bamberger Hütte im Kelchsautal, von der aus weitere Wege zum Salzachgeier oder dem Schafsiedel führen.
[Bearbeiten] Gipfel
Auf dem Gipfel des Kröndlhorns befindet sich eine kleine Kapelle, die Platz für maximal zwei Personen bietet. In ihr befindet sich ein Stempel und Gipfelbuch.
An den Innenwänden der Kapelle werden seit zahlreichen Jahren Partezettel aufgehängt.
Der Gipfel erlaubt bei klarem Wetter einen weiten Ausblick nach Süden ins Pinzgau und auf die Reichenspitzgruppe und die Hohen Tauern mit den Krimmler Wasserfällen.