Kreuzstich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Kreuzstich bezeichnet man eine Sticktechnik. Dabei werden kleine Kreuze auf einen Stoff mit zählbaren Löchern gestickt. Zuerst wird ein schräger Stich gemacht, dann darüber ein zweiter in einem Winkel von 90 Grad dazu. Stickt man mehrere Kreuze in einer Reihe, so stickt man erst alle unteren Stiche nebeneinander und dann die oberen Stiche in einer Rückreihe darüber.
Für diese Technik ist es sinnvoll, einen Stoff zu benutzen, der grob gewebt ist und zählbare Löcher aufweist.
Der Kreuzstich war bereits im Spätmittelalter und während der Renaissance als Zeitvertreib für Damen bekannt, und die frühesten noch erhaltenen Beispiele werden auf etwa 1500 datiert. Weil er sich besonders für Anfänger eignet, sind die meisten Mustertücher in Kreuzstich gearbeitet. In manchen Gegenden werden auch Trachten traditionell mit Kreuzstichmotiven verziert.
Heute ist der Kreuzstich sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen ein beliebtes und leicht zu erlernendes Hobby, und zahlreiche Vorlagen sind im Handel erhältlich. Die am häufigsten verwendeten Grundgewebe haben entweder eine Aida- oder Leinwandbindung.