Kugeldisteln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kugeldisteln | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Echinops | ||||||||||||
L. |
Die Kugeldisteln (Echinops; von gr. echinos = Igel und ops = ähnlich) sind eine Gattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung umfasst etwa 120 Arten, von denen die meisten in Südeuropa, Zentralasien und in den Gebirgen Afrikas vorkommen. In Deutschland kann am häufigsten die Bienen-Kugeldistel in wärmebegünstigten Gegenden verwildert angetroffen werden. Diese Art kommt im östlichen Österreich und in der südwestlichen Schweiz als Archäophyt vor.
Von den übrigen Korbblütler weichen die Kugeldisteln durch den Bau ihrer Blütenstände ab. Hier ist in jedem Körbchen die Anzahl der Blüten auf eine einzige reduziert. Sekundär sind im Laufe der Evolution diese einblütigen Körbchen zu kugelförmigen Blütenständen zusammengerückt.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
Kugeldisteln (Echinops)
- Bienen-Kugeldistel (E. spaerocephalus)
- Drüsenlose Kugeldistel (E. exaltatus)
- Banater Kugeldistel (E. bannaticus)
- Ruthenische Kugeldistel (E. ritro)
- E. humilis
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Echinops – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |