Carduoideae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carduoideae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carduoideae | ||||||||||||
Sweet |
Die Carduoideae bilden eine Unterfamilie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Früher wurden die hier angeführten Gattungen zur Unterfamilie Centaurioideae gezählt und bildeten den Tribus Cardueae. Nach neuen phylogenetischen Erkenntnissen bilden diese aber eine eigene Unterfamilie.
Neben einigen Distel-Gattungen wie zum Beispiel die der Kratzdisteln (Cirsium), werden auch Flockenblumen (Centaurea) (zu denen die bekannte Kornblume gehört) dazu gezählt. Selbst die Gattung der Kletten (Arctium) und die als Gemüse bekannte Artischocke gehören zur Unterfamilie Carduoideae. Saflor, oder auch Färberdistel genannt, findet vor allem im Orient Verwendung als Farb- und Ölpflanze und liefert das bekannte Distelöl.
Die Arten sind weltweit verbreitet, jedoch hauptsächlich in der nördlichen Hemisphäre und hier vor allem in Eurasien und Nordafrika.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen.
In körbchenförmigen Blütenständen sitzen die Blüten. Bei den Carduoideae sind, im Gegensatz zu den anderen Unterfamilien, nur Röhrenblüten vorhanden. Bei manchen Taxa sind die randlichen Röhrenblüten leicht zygomorph und vergrößert.
[Bearbeiten] Systematik
Eine Auswahl der Gattungen und einige Arten.
- Kletten (Arctium)
- Carduncellus
- Ringdisteln (Carduus)
- Eberwurz (Carlina)
- Färberdisteln (Carthamus)
- Flockenblumen (Centaurea)
- Kratzdisteln (Cirsium)
- Cnicus mit der einzigen Art:
- Benediktenkraut (Cnicus benedictus)
- Cousinia
- Cynara
- Artischocke (C. scolymus)
- Kugeldisteln (Echinops)
- Galactites
- Silberscharten (Jurinea)
- Eselsdisteln (Onopordum):
- Eselsdistel (Onopordum acanthium)
- Ptilostemon
- Alpenscharten (Saussurea)
- Serratula
- Mariendisteln (Silybum)
- Scharten (Serratula)
- Bergscharten (Stemmacantha)
- Spreublumen (Xeranthemum)
[Bearbeiten] Bilder
Mariendistel (Silybum marianum) |
Eselsdistel (Onopordum) |
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Carduoideae – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |