Kurvimeter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kurvimeter (auch Kurvenmesser) ist ein Messgerät zur Distanzmessung in Karten. Es wird meist von Wanderern oder Radfahrern genutzt um die geplante oder zurückgelegte Strecke möglichst einfach zu ermitteln. Mit dem angebrachten Rollrädchen kann man in der Karte selbst kurvige Strecken (daher der Name Kurvimeter) abfahren.
[Bearbeiten] Arten
Man unterscheidet je nach Modell zwischen mechanischem und elektronischem Kurvimeter.
[Bearbeiten] Mechanisches Kurvimeter
Bei den mechanischen Geräten wird die Drehung des Messrades auf ein Zeiger mechanisch übertragen. Dieser zeigt auf einer Skala die schon abgefahrene Strecke an. Dabei muss man beim ablesen der Distanz aufpassen, das man die richtige Skala wählt, da für jeden Maßstab eine andere Skala genutzt werden muss. Mit Hilfe eines Druckknopfes kann man neuere Geräte wieder auf Null stellen.
[Bearbeiten] Elektronisches Kurvimeter
Bei den elektronischen Geräten wird die Drehung des Messrades digital weiterverarbeitet. Hierbei kann der Maßstab der Karte von vornherein eingestellt werden. Zusätzlich ist oft auch ein Taschenrechner, ein Kompass und/oder eine Taschenlampe mit eingebaut.