Kutterpullen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kutterpullen ist eine Randsportart, bei der ein Team von etwa 11 bis 15 Leuten einen Kutter (ein Beiboot größerer Schiffe) über eine festgelegte Distanz pullt (= rudert). Dabei sitzen die Rudernden paarweise nebeneinander an den Riemen, und der Steuermann sorgt für den richtigen Kurs (Navigation) und die Motivation der Mannschaft.
[Bearbeiten] Geschichte
Ausgehend von Trainingseinheiten der Marine, Wettkämpfen zwischen Seefahrtschulen, der Traditionspflege nautischer Kameradschaften und dem Interesse privater Teams hat sich seit etwa 1985 an verschiedenen Orten in Deutschland und Europa Kutterpullen als Sport entwickelt.
[Bearbeiten] Kutterrennen
Kutterrennen finden das ganze Jahr über statt. Überregional bekannt sind die Kutterrennen in:
- Bremen: "Internationales Kutterpullen Bremen" (Samstag vor dem 1. Advent), Stadtmeisterschaft->[1]
- Bremerhaven: "Hochschulfest der Hochschule Bremerhaven" (erstes Wochenende im Juni) -> [2]
- Elsfleth
- Hamburg
- Kiel: Kieler Woche
- Warnemünde
- Wassersuppe: "Deutsche Meisterschaft"
- Stettin
- Rotterdam
- Ketzin/ Havel: Ketziner Havelfest, Deutsche Meisterschaft im 5000 m Kutterrudern 2007