Löschgruppenfahrzeug 16/12
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
LF 16/12
Fahrzeugdaten
Besatzung: | 0/1/8 |
Feuerlöschpumpe: | FP 16/8 |
Tragkraftspritze: | nur mit Zusatzbeladung D |
Löschwasser: | 1200 Liter (optional bis 1600 l) |
Schaummittel: | 120 Liter |
Löschpulver: | - |
Zul. Gesamtgewicht: | 12.000 kg (1200 l) 13.500 kg (1600 l) |
Antrieb: | Straße/Allrad |
Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 (Abkürzung: LF 16/12) ist ein in Deutschland nicht mehr genormtes Feuerwehrfahrzeug. Es verfügt über einen Löschwasserbehälter und eine Schnellangriffseinrichtung für den zügigen Erstangriff. Das LF 16/12 ist bei vielen mittelgroßen und großen Feuerwehren das Standard-Löschfahrzeug für die Brandbekämpfung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
- Brandbekämpfung (insbesondere auch im Erstangriff)
- Überörtliche Unterstützung bei der Brandbekämpfung
- Technische Hilfeleistung kleineren Umfangs
[Bearbeiten] Kurzbezeichnungen und Funkrufnamen
Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Löschgruppenfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hierbei bedeutet
- LF = Löschgruppenfahrzeug
- die Zahl vor dem Schrägstrich = Nennförderleistung der Feuerlöschkreiselpumpe von 1600 l/min bei 8 bar
- die Zahl hinter dem Schrägstrich = Größe des Wassertanks: 1.200 Liter
Im BOS-Funk meldet sich das LF 16/12 regional abhängig mit dem Funkrufnamen: Florian ../44/.. (Dies gilt aber nicht für Hamburg, wo die Freiwilligen Feuerwehren ihre Fahrzeuge nicht in diese Fahrzeugklassen unterteilt haben. Dort meldet sich eine Freiwillige Feuerwehr mit Florian,Hamburg,Ortsteil,1 oder 2.). In Bayern meldet sich das LF 16/12 mit dem Namen Florian ../40/.. In Niedersachsen meldet es sich mit dem Namen Florian .../24/...
[Bearbeiten] Ausrückeordnungen
Das LF 16/12 als taktische Stütze der Feuerwehr rückt im Lösch-, Rüst- und Gefahrstoffzug mit aus, kann jedoch auch allein operieren.
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Normung
Das LF 16/12 war ab 1991 in DIN 14 530 Teil 11, als Nachfolger des LF 16 nach DIN 14 530 Teil 9, genormt. Im Januar 2005 wurde es durch das LF 20/16 und das HLF 20/16 ersetzt.
Aufgrund der Vernachlässigung der Brandschutzkomponente des Katastrophenschutzes durch den Bund existieren mittlerweile einige Katastrophenschutzversionen die meist eine Mischung aus LF 16/12 und LF 16 TS darstellen. Als Beispiel dient hier das LF 16 KatS das eine Konzeption der Feuerwehr Hamburg darstellt.
[Bearbeiten] Technischer Aufbau
Ein LF 16/12 verfügt über eine Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 mit einer Förderleistung von 1600 l/min bei 8 bar. Das Fahrzeug besitzt einen Wassertank von mindestens 1200 Litern. Viele Modelle verfügen heute über 1.600 Liter Wasser.
Für den schnellen Löschangriff steht eine Schnellangriffseinrichtung mit einem 25 oder 50 Meter langen, formstabilen Schlauch auf einer Haspel zur Verfügung, dessen Nutzen jedoch in Fachkreisen heftig umstritten ist, da er in der Praxis, vor allem aus Sicherheitsgründen, meist nur zum Ablöschen von kleineren Bränden außerhalb von Gebäuden verwendet wird.
Ein Teil der B-Druckschläuche wird auf einer fahrbaren Haspel mitgeführt, die am Heck des Fahrzeugs aufgeprotzt ist. Mit dieser Haspel kann die Wasserversorgung zwischen Hydrant und Fahrzeug schnell aufgebaut werden.
Zwei Sitzplätze in der Mannschaftskabine sind so gestaltet, dass bereits während der Alarmfahrt die Atemschutzgeräte angelegt werden können.
[Bearbeiten] Feuerwehrtechnische Beladung
Auf dem LF 16/12 befindet sich eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung sowie zusätzlich eine Beladung zur technischen Hilfeleistung kleineren bis mittleren Umfangs. Hierzu gehören ein Generator mit Beleuchtungsgeräten und bei vielen Feuerwehren auch ein hydraulischer Rettungssatz. Somit kann das LF 16/12 auch zu Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen als erstes Fahrzeug ausrücken.
Die Beladung ist so umfangreich gestaltet, dass das LF 16/12 im Rahmen überörtlicher Löschhilfe die Wehren benachbarter Orte, die nur mit LF 8 oder TSF ausgerüstet sind, bei größeren Einsätzen unterstützen kann.
[Bearbeiten] Geschichte
Das LF 16/12 war die technische Umsetzung des HLF- bzw. des Basis-III-Konzeptes auf Fahrgestellen der 12 Tonnen, später dann der 14 Tonnen Klasse.
Das zul. Gesamtgewicht des LF 16/12 sollte 12.000 kg und durfte max. 13.500 kg betragen. Die Auflastung auf 13,5 t durfte auch für die Erhöhung der Löschwassermenge auf 1.600 Liter genutzt werden.
Über die Jahre entwickelten sich folgende Zusatzausstattungen:
- Wasserwerfer
- Druckzumischanlagen
- Druckluftschaumanlagen
- Hochdruckpumpen
- Automatikgetriebe
- Seilwinde
- Gefahrgut
Dies führte letztendlich dazu, dass kaum ein Fahrzeug das Normgewicht von 13,5 t einhalten konnte und einige Bundesländer (z.B. Baden-Württemberg) pauschale Ausnahmegenehmigungen mit anderen zulässigen Gesamtgewichten zuließen.
Die Folge waren noch größere, schwerere und teurere Fahrzeuge ohne dass sich die Gewichtsproblematik lösen ließ.
[Bearbeiten] Beladung
Teil | Anzahl |
---|---|
Warnwesten W1 | 9 |
Hitzeschutzkleidung | 2 (/4) |
Pressluftatmer | 4 |
Atemanschluss | 4 (/8 wenn Ersatzflaschen mitgeführt werden) |
Ersatzflaschen für Pressluftatmer | (4) (/8 bei Zweiflaschengeräten) |
Schutzbrille mit Klarscheiben | 2 |
Gesichtsschutz (Helmvisier) | 9 |
Paar Schutzschuhe | 2 |
Paar Schutzhandschuhe mit langen Stuplen, flüssigkeitsabweisend, weitgehend öl- und säurebeständig | 2 |
Paar Beinlinge (Schnittschutz) | 1 |
Fluchthauben | (3) |
Leichter Allzweckschutzanzug | (3) |
Kübelspritze A10 | 1 |
Feuerpatsche | 2 |
Pulverlöscher 12kg ABC-Pulver (/6kg ABC-Pulver) | 1 (/2) |
Schaumstrahlrohr M4 | 1 |
Schaumstrahlrohr S4 | 1 |
Zumischer Z4 | 1 |
Ansaugschlauch D | 1 |
Schaummittelbehälter 20l | 6 |
Druckschlauch B-5-K | 1 |
Druckschlauch B-20-K | 12 |
Druckschlauch C-42-15-k | 10 |
Formstabiler Druckschlauch 25 m/50 m lang | 1 |
Saugschlauch A | 4 (/6) |
Saugkorb A | 1 |
Saugschutzkorb A | 1 |
Standrohr 2B | 1 |
Sammelstück A-2B | 1 |
Verteiler BV oder BK | 2 |
Übergangsstück A-B | 1 |
Übergangsstück B-C | 2 |
Übergangsstück C-D | 1 |
Stützkrümmer | 2 |
Druckbegrenzungsventil | (1) |
Strahlrohr BM | 2 |
Strahlrohr CM | 3 |
Strahlrohr DM | 1 |
Pistolenstrahlrohr für Schnellangriffseinrichtung | 1 |
Arbeitsleine | 2 |
Seilschlauchhalter | 6 |
Schlauchbrücke | 4 |
Tragbare Schlauchhaspel | (1) |
Schlauchtragekorb | (3 falls keine Haspel) |
Fahrbahre Schlauchhaspel | 1 |
Kupplungsschlüssel ABC | 5 |
Schlüssel B für Überflurhydranten | 1 |
Schlüssel C für Unterflurhydranten | 1 |
Schachthaken mit Kette | 2 |
Schiebleiter 3teilig | 1 |
Steckleiterteile | 4 |
Klappleiter | (1) |
Hakenleiter | (1) |
Sprungtuch oder Sprungpolster | 1 |
Feuerwehrleine mit Beutel und Trageleine | 7 |
Rettungstuch | 1 |
Krankentrage | 1 |
Verbandkasten VK | 1 |
Beatmungsbeutel | (1) |
Krankenhausdecke | 1 |
Krankentransporthängematte | (1) |
Handscheinwerfer | 4 |
Warndreieck | 2 |
Warnleuchte | 2 |
Warnflaggen | 2 |
Leuchte für Rotes Dauerlicht (Sturmlaterne) | (2) |
Winkerkelle beleuchtet | 1 |
Verkehrsleitkegel, mind 500 mm hoch | (3) |
Folienabsperrband 300 m | 2 |
Handlautsprecher | (1) |
4-Kanal Sprechfunkgerät 4 m-Wellenbereich | 1 |
Hand-Sprechfunkgerät 2 m-Wellenbereich | 4 |
Flutlichtstrahler 1000 W, spritzwassergeschützt | 2 |
Stativ 3,5 m mit Sturmverspannung | 1 |
Leitungstrommel | 2 |
Aufnahmebrücke für 2 Flutlichtstrahler | 1 |
3fach-Abzweigstück, strahlwassergeschützt | 1 |
Tauchpumpe TP 4/1 | 1 |
Stromerzeuger 5 kVA mit Zubehör | 1 |
Abgasschlauch | 1 |
Seil 10 m | 1 |
Bindestrang 2 m | 6 |
Einreißhaken | 2 |
Mulde | 4 |
Schäkel ähnlich Form C, Nenngröße 3 für 100 kN | 2 |
Satz Luftheber LH 30 S | 1 |
Spreizer SP 30 | 1 |
Schneidgerät S90 | 1 |
Satz Rettungszyliner bestehend aus 3 Zylindern | 1 |
Beutel Formholz | 1 |
Absaugvorrichtung für Kraftstoff mit 20 l-Behälter | (1) |
Motorsäge mit Verbrennungsmotor und Ersatzkette, Schwertlänge 400 mm | 1 |
Trennschleifmaschine min 180 W, Scheiben 230 | 1 |
Trennscheiben für Stein und Metall | je 2 |
Überdruckbelüfter mit Verbrennungsmotor oder Wasserantrieb | 1 |
Brechstange 700 | 1 |
Brechwerkzeug | (1) |
Nageleisen | 2 |
Werkzeugkasten E | 1 |
Werkzeugkasten 5teilig für Fahrgestell und Pumpe | 1 |
Feuerwehr-Werkzeugkasten | 1 |
Schornstein-Werkzeugsatz | (1) |
Feuerwehraxt FA | 2 |
Axt B2 SB-A | 1 |
Bügelsäge BX/BY | 1 |
Bolzenschneider | 1 |
Spaten 850 mit Griffstiel CY900 | 2 |
Dunggabel mit Stiel | 2 |
Dunghacke mit Stiel | 2 |
Stechschaufel | 2 |
Stoßbesen mit Stiel | 2 |
Gasmessgerät | (1) |
Explosionsgrenzen-Warngerät | (1) |
Strahlenschutz-Messgeräte | (1) |
Kanister mit 20 l Dieselkraftstoff | (1) |
Doppelkanister mit 5 l 2-Takt-Gemisch und 2 l Kettenöl | 1 |
Abschleppseil | 1 |
Abgasschlauch | 1 |
Ölbindemittel | 2 |
Schachtabdeckung | 2 |
Unterlegkeil | 2 |
Ersatzrad | 1 |
Wagenheber | 1 |
Zusätzlich können auf dem LF 16/12 auch noch Türöffnungswerkzeug (Ziehfix, Türöffnungsbleche, Federkörner), Suchscheinwerfer, weitere First-Responder-Ausrüstung (Defibrillator), ein Elektromotor getriebener Überdruckbelüfter, Totmannmelder und ähnliches mitgeführt werden.
[Bearbeiten] Siehe auch
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr
Ähnliche Fahrzeuge: LF 16, LF 16-TS, LF 20/16
[Bearbeiten] Literatur
- Hamilton: Handbuch für den Feuerwehrmann. Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2
- Cimolino, Zawadke: Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst (Typen). Ecomed Sicherheit, ISBN 3-609-68667-7