Lada Aleko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Lada Aleko ist ein Mittelklasse-PKW des russischen Automobilherstellers Lada. Er ist identisch mit dem Moskwitsch 2141, den es in Russland schon seit 1986 gibt und dort von Moskwitsch bis 1998 hergestellt wurde. In Russland ist Moskwitsch zwar der größte Konkurrent von Lada, aber der Moskwitsch 2141 wurde von Lada ab 1992 als Lada Aleko nach Deutschland exportiert. Er hatte sogar noch das "Moskwitsch-Logo" auf dem Kühlergrill.
Er sollte sich in Deutschland aufgrund des Kleinwagen-Preises (18.000 DM) bei Mittelklasse-Format gut verkaufen. Tatsächlich verkaufte sich der Aleko aber nur sehr schleppend, weswegen der Import 1995 schon wieder zurückgezogen wurde. Daran war nicht zuletzt der technische Stand der 1960er-Jahre Schuld.
Der Lada Aleko hatte in Deutschland den 1,8-Liter-Dieselmotor mit 60 PS aus dem Ford Escort. Er beschleunigte den Aleko zwar erst nach 22 Sekunden von 0 auf 100 km/h und stoppte schon bei 140 km/h, aber er verbrauchte auch nur weniger als 7 Liter Diesel auf 100 km.
Er war miserabel verarbeitet und sehr rostanfällig, was dazu führte, dass viele Fahrer schon Probleme bei der ersten TÜV-Prüfung hatten und den Aleko kurze Zeit später verärgert wieder verkauften. Heute sind fast alle Alekos schon "weggerostet" und in Deutschland praktisch ausgestorben. Das Kraftfahrtbundesamt führt den Aleko schon seit vielen Jahren nicht mehr einzeln in der Statistik der in Deutschland zugelassenen PKWs, sondern nur noch unter der Spalte der "sonstigen PKWs". Auch in Internet-Gebrauchtwagenbörsen werden nur extrem selten Alekos angeboten.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Moskwitsch 2141 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |