LAG Nr. 17 bis 49
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
LAG Nr. 17 bis 49 DRG Baureihe 98.73,74 |
|
---|---|
Anzahl | 11 |
Nummerierung LAG | 17, 19, 23 - 25, 47, 48 40, 41, 44, 49 |
Nummerierung DRG | 98 7301 - 98 7307 98 7401 - 98 7404 |
Hersteller | Krauss |
Indienststellung | 1890 - 1897 |
Ausmusterung | bis 1950 |
Bauart | 1'C n2vt |
mittlere Achslast | 89,2 kN |
Länge über Puffer | 8.090 mm |
Ø Treibrad | 1.090 mm |
Ø Laufrad vorn | 780 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 117,7 - 137,3 kN/cm² |
Kolbenhub | 500 mm |
Zylinderdurchmesser | 360/550 mm |
Rostfläche | 1,30 m² |
Verdampfungsheizfläche | 65,70 m² |
Leistung | 250 PSi |
Lokreibungslast | 264,8 kN |
Lokdienstlast | 343,2 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 17, 19, 23 - 25, 40, 41, 44 und 47 - 49 der Lokalbahn AG (LAG) waren Nassdampflokomotiven mit Verbundtriebwerk.
Die Achsfolge der Lokomotiven war 1'C, Laufrad- und erster Kuppelradsatz waren zu einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell zusammengefasst. Der Wasservorrat war im Rahmen sowie in zwei seitlichen Wasserkästen untergebracht. Ab der dritten Lokomotive (Nr. 23) wurde der Kesseldruck von 12 auf 14 bar erhöht.
Die Krauss lieferte zwischen 1890 und 1897 insgesamt 11 Maschinen. Vier dieser Fahrzeuge (Nr. 40, 41, 44 und 49) wurden auf den Strecken der Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft (LEAG) eingesetzt, einer Tochtergesellschaft der LAG, die übrigen unter anderem auf der Isartalbahn.
1900 wurden mit den Bahnnummern 59 und 60 zwei Exemplare einer verstärkten Ausführung dieser Lokomotiven beschafft.
Alle 11 Lokomotiven wurden 1938 von der Reichsbahn übernommen. Dabei wurden die sieben in Bayern eingesetzten Lokomotiven die Baureihe 98.73 eingeordnet und die vier LEAG-Maschinen in die Baureihe 98.74 (die oldenburgischen T 1.2, die ebenfalls als Baureihe 98.74 gelaufen waren, waren zu diesem Zeitpunkt bereits ausgemustert).
Die 98.7307 ist schon vor 1945 ausgeschieden; die übrigen Lokomotiven, auch die der LEAG, gelangten nach dem Zweiten Weltkrieg zur Deutschen Bundesbahn und wurden zwischen 1946 und 1950 ausgemustert.