Lago Junín
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Name: | Junín-See |
Lage: | Peruanisches Hochland |
Fläche | |
maximale Tiefe: | |
Abflüsse: | Río Upamayo und Río Mantaro |
Höhe über NN: | 4.082 m |
Größere Städte am Ufer: | Junín |
Besonderheiten: | Naturschutzgebiet Junínsee |
Der Junín-See ist nach dem Titicacasee der zweitgrößte See im südamerikanischen Peru, aber anders als der Titicacasee liegt er komplett innerhalb der Landesgrenzen von Peru.
[Bearbeiten] Lage
Der Junín-See (spanisch "Lago (de) Junín"), auch "Chinchayqucha" (Quechua "nördlicher See"), liegt 4.082 m ü.NN in der Meseta von Bombón in der Region Junín.
[Bearbeiten] Größe
Die Tiefe des Sees schwankt zwischen feuchten und trockenen Jahren um bis zu 1,50m - 2m. Die Größe des Sees ist abhängig von der Höhe des Wasserspiegels, die heute durch ein Wasserkraftwerk am Abfluss des Sees in den Río Upamayo reguliert wird.
[Bearbeiten] Naturpark Junínsee
Am 7. August 1974 wurde das Naturschutzgebiet von Junín gegründet, das den See und sein direktes Umland umfasst und eine Fläche von 530 km² hat. Der See und die benachbarten Gebiete verfügen über eine außerordentliche Tier- und Pflanzenvielfalt mit in der Welt einzigartigen pflanzlichen Formationen. Säugetiere wie das Wildmeerschweinchen (Cavia tschudii), Frösche wie der Batrachophrynus macrostomus, Fische wie der Challhua, Vögel wie der Punataucher und Pflanzen wie das Schilfrohr Totora werden von der ansässigen Bevölkerung genutzt.
Seit 1933 sind Flora und Fauna des Naturparks durch Rückstände aus den Minen der Region geschädigt worden, außerdem durch Abwässer aus den Städten Junín und Carhuamayo, die den natürlichen Eutrophierungspozess des Feuchtgebietes seither beschleunigt haben.
Koordinaten: 11° 1' 22" S, 76° 7' 14" W