Lasergame
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Das Lasergame (auch Laserspiel bzw. Laserdrom genannt) ist ein Spiel, bei dem zwei oder mehrere Spieler versuchen verschiedene Aufgaben auf einem speziellen Parcours oder in mehreren Räumen zu erfüllen. Als Hilfsmittel stehen ihnen ungefährlichen pistolenähnlichen Infrarotsignalgeber (auch Laserwaffen genannt) zur Verfügung und simulieren damit einen Schusswechsel. Die Örtlichkeiten wo das Spiel ausgetragen wird, werden häufig als Arena bezeichnet. Die international übliche Bezeichnung des Spieles ist Laser Tag.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technische Ausstattung
Jeder Spieler trägt einen Ganzkörperanzug oder eine Weste, an denen mehrere Sensoren angebracht sind. Wird ein Sensor von einem Laser- oder Infrarotstrahl aktiviert, deaktiviert sich der Anzug / die Weste für eine bestimmte Zeit oder der Spieler scheidet aus dem Spiel aus. Je nach Arena ist es durchaus auch möglich, dass mehrere Treffer sich kommulativ auf die Zeitdauer der Deaktivierung der Weste auswirken.
[Bearbeiten] Spielvarianten
Es gibt viele unterschiedliche Spielvarianten, von denen ein paar Vorgestellt werden:
- Base Flag: zwei Teams versuchen ihre Base gegen Angreifer zu verteidigen und gleichzeitig möglichst viele Treffer in der Base des gegnerischen Teams zu platzieren
- Retro Zed: zwei oder mehrere Teams treten gegeneinander an und müssen versuchen, möglichst viele Treffer auf der Weste der gegnerischen Mannschaft zu platzieren. Gewonnen hat das Team, welches dadurch entweder die meisten Punkte erzielt hat oder welches das bessere Verhältnis von Treffern zu Gegentreffern hat
- Capture the Flag: Die Spieler müssen versuchen bestimmte Punkte der Arena einzunehmen und zu halten. Das Spiel gewinnt, welches nach Ablauf einer gewissen Zeit die meißten Punkte hält
[Bearbeiten] Abgrenzung von Paintball/Gotcha
Es ist vom Spielablauf vergleichbar mit Paintball oder Gotcha, wobei hier nicht mit Gelatinekugeln geschossen wird. Auch ist zum Spiel das Tragen einer speziellen Weste erforderlich, auf dieser sich an mehreren Positionen Sensoren befinden, die einen Treffer mittels Laserstrahl registrieren.
[Bearbeiten] Situation in Deutschland
Wegen der hohen Realitätsnähe ist das Teilnehmen an einem solchen Spiel in Deutschland erst ab einem Alter von 18 Jahren möglich.
In der Bundesrepublik ist die Eröffnung bzw. öffentliche Nutzung entsprechender Anlagen nicht möglich, da die zuständigen Behörden nach mehreren Gerichtsurteilen keine entsprechenden Genehmigungen erteilen. Nach herrschender Meinung in Deutschland stellen entsprechende Spiele eine Gefahr für die öffentliche Ordnung dar, weil die simulierten Tötungshandlungen und die damit einhergehende Verharmlosung von Gewalt gegen die grundlegenden Wertvorstellungen der Allgemeinheit verstießen.
Als Alternative und in Deutschland besonders bekannt ist das Laserdrom TAURUS in Velden bei Venlo (Niederlande). Es liegt direkt an der A40 und wird von Spielern aus dem gesamten Ruhrgebiet häufig genutzt.
[Bearbeiten] Rechtliche Würdigung
- OVG Koblenz, 11 B 11428/94 vom 21. Juni 1994 = NVwZ-RR 1995, 30 ff.
- VGH Mannheim NVwZ-RR 2005, 472 f.
- VGH München GewArch 1994, 376 ff.
- OVG Münster, 5A 4916/98, vom 27. September 2000, www.justiz.nrw.de/RB/nrwe = GewArch 2001, 71 ff. (dort auch zu möglichen europarechtlichen Implikationen des Falles)
- BVerwGE 115, 189
Das Gemeinschaftsrecht steht einem nationalen Verbot einer in der gewerblichen Veranstaltung von Spielen mit simulierten Tötungshandlungen an Menschen bestehenden wirtschaftlichen Tätigkeit, das zum Schutz der öffentlichen Ordnung wegen einer in dieser Tätigkeit gesehenen Verletzung der Menschenwürde ergeht, nicht entgegen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Daniel Maiberg: Paintball - Das Buch! Fakten, Tipps und Spielarten. Kretschmann Mediamarketing 2006. ISBN 3-9809567-1-7
[Bearbeiten] Weblinks
- SLA-Socierty of Laser Action Webauftritt eines Laservereins aus dem niederländischen TAURUS bei Venlo
- Taurus Lasergame Association Webauftritt eines Laservereins aus dem niederländischen TAURUS bei Venlo
- www.lasermaxx.nl Webauftritt des größten Anlagenbetreibers in den Niederlanden
- EuGH muss über Kriegsspiele in "Laserdrome" entscheiden
- Für den deutschen Markt entschärfte Version des Spiels
- International Laser Tag Association - Eine Nonprofit-Vereinigung verschiedenster "Laser Tag" Betreiber und Entwickler.
- www.baylaser.de Ein Arenenbetreiber in Deutschland
- Gamasutra Ein Blick auf Deutschland aus angelsächsischer Perspektive
- www.lasermission.at Lasermission Austria