Laway
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Laway ( dt. Aufstand) werden die wilden Streiks der Deicharbeiter im 18. und 19. Jahrhundert bezeichnet. Oft wurde schon wenige Wochen nach Baubeginn die Laway-Fahne als äußere Zeichen solcher Arbeitsniederlegungen aufgezogen. Ursachen waren die harten Arbeitsbedingungen (12-14 Stunden täglich an 6 Arbeitstagen in der Woche), mangelhafte Unterkünfte und teure Verpflegung. Da für den Deichbau an der Nordsee nur wenige Monate im Sommer genutzt werden konnten, standen die Auftraggeber unter starkem Zeitdruck. Durch diesen Umstand hatten die Streikenden häufig gute Chancen, Lohnzugeständnisse zu erreichen.
Es gibt eine Band namens Laway, die sich bei der Namensgebung auf die Streiks beruft. Ferner ist gerade in den nördlichen Teilen Deutschlands Laway ein Begriff für etwas Lautes, z. B. "Was ist das denn hier für'n Laway?"