Lebensstandard
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Lebensstandard beschreibt den materiellen Wohlstand von Personen, normalerweise im Verhältnis zu Vergleichspersonen. Dieser Lebensstandard wird mit Indikatoren gemessen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Indikatoren
Auf gesellschaftlicher Ebene werden dabei oft
- das Bruttonationaleinkommen (früher Bruttosozialprodukt),
- das Pro-Kopf-Einkommen und andere vergleichbare Indikatoren aus der Wirtschaftswissenschaft als Maßstab genommen.
Seltener findet man:
- Big-Mac-Index: Big-Mäc-Preis im Land
- Human Development Index: Eine Möglichkeit, mehr als das Bruttonationaleinkommen in den Lebensstandard miteinzubeziehen und dennoch mess- und vergleichbareserd Ergebnisse zu erhalten, ist der Human Development Index der UNO. Dieser enthält auch Daten zur Lebenserwartung, Alphabetisierungsrate und Bildung.
- Die Schweizerische Bankgesellschaft (UBS) misst die durchschnittliche Arbeitszeit für einen Big-Mäc mit Pommes frites. Die Messung in Arbeitszeit (real) statt in Geld (nominal) hat den Vorteil, valider abzubilden.
Auf individueller Ebene gelten normalerweise Güter wie z. B. ein modernes Auto, schöne Kleidung oder ein komfortabler Platz zum Wohnen als Ausdruck des Lebensstandards (Lebensstil).
[Bearbeiten] Kritik
Kritiker einer am Wirtschaftswachstum orientierten Gesellschaft argumentieren für einen Wandel vom Begriff Lebensstandard zum Begriff Lebensqualität. Aus ihrer Sicht führt Wirtschaftswachstum zu Problemen wie Ressourcenkonflikte, militärische Expansionsbestrebungen und Umweltverschmutzung. Sie bevorzugen daher Definitionen, die vom Wirtschaftswachstum unabhängig sind, wie z. B. das Vorhandensein von sozialen Einrichtungen, der Zugang zu Bildung, eine naturbelassene Umwelt, eine ausgefüllte Freizeit usw.
Einige der Kriterien, die Vertreter dieser Position heranziehen, sind qualitativer und nicht quantitativer Art. Daher ist dieser Position die mangelnde Messbarkeit der Ergebnisse vorgehalten worden. Der Streit, ob die Abkehr vom Wirtschaftswachstum als Maß des Lebensstandard zu einer Beschränkung der individuellen Freiheit und zum Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit führt, ist unentschieden.