Leinkräuter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leinkräuter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Alpen-Leinkraut (L. alpina)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Linaria | ||||||||||||
Mill. |
Die Leinkräuter (Linaria) sind eine Pflanzengattung die zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehört.
Der Name leitet sich von der Ähnlichkeit der Blätter des gelb blühenden Echten Leinkrauts (Linaria vulgaris) mit denen des Leins.
Die Gattung umfasst etwa 150 Arten, von denen die meisten im Mittelmeergebiet heimisch sind.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Leinkräuter (Linaria)
- Alpen-Leinkraut (L. alpina)
- Streifen-Leinkraut (L. repens)
- Acker-Leinkraut (L. arvensis)
- Echtes Leinkraut (L. vulgaris)
- Schmalblatt-Leinkraut (L. angustissima)
- Ginster-Leinkraut (L. genistifolia)
- Ruten-Leinkraut (L. spartea)
- Dalmatiner-Leinkraut (L. dalmatica)
[Bearbeiten] Literatur
- Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Leinkräuter – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |