Leipzig Fernsehen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Senderlogo | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | analog terrestrisch & Kabel |
Länder: | Sachsen |
Eigentümer: | Studio Leipzig TV-Produktionsgesellschaft mbH |
Sendeanstalt: | {{{SE}}} |
Geschäftsführer: | Detlef Stiemer |
Intendant: | {{{IN}}} |
Sendebeginn: | 23. Oktober 1995 |
Rechtsform: | Privatrechtlich |
Programmtyp: | Ballungsraumfernsehen |
Adresse | |
LEIPZIG FERNSEHEN, STUDIO LEIPZIG TV-Produktionsgesellschaft mbH |
|
Liste der Fernsehsender |
Leipzig Fernsehen (Abkürzung LF), ist ein privater Leipziger Fernsehsender. Er ging erstmals am 23. Oktober 1995 auf Sendung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
Eine tägliche Live-Nachrichtensendung mit Neuigkeiten aus der Stadt Leipzig und ihrer Umgebung („Drehscheibe“) sowie Berichten über gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Ereignisse unterstreicht den Anspruch auf lokales Fernsehen. Daneben runden zahlreiche Service- und Informationsmagazine, wie sie es auch bei anderen (lokalen und regionalen) Fernsehsendern gibt, das Programm ab. Auch Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Universität Leipzig gestalten das Programm in Form eigener Magazine mit, diese besitzen jedoch aufgrund ihrer nur einmonatigen Ausstrahlung nur recht wenig aktuellen Bezug.
Eine ganze Reihe dieser Magazine werden von Leipzig Fernsehen selbst produziert, wie zum Beispiel das Salongespräch und Am Tresen mit dem ehemaligen Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung, Hartwig Hochstein, oder GesundZeit mit dem bekannten Ernährungsberater Sven-David Müller-Nothmann.
Vom 1. Mai 2006 bis 31. Juli 2006 sendete Leipzig Fernsehen für drei Monate LF digital, einen speziell zur Fußball-WM ins Leben gerufenen Kanal mit Hintergrundinformationen zum Thema Leipzig als Austragungsort der Fußball WM. LF digital wurde über DVB-T ausgestrahlt.
Auf der Website von Leipzig Fernsehen sind viele Sendungen in ihrer vollständigen Form per Streaming unabhängig vom installierten Betriebssystem und ohne eine bestimmte Mediensoftware abrufbar. Die Sendung Drehscheibe wird immer eine Woche im Rückblick vorgehalten, die anderen Sendungen gibt es jeweils nur als aktuelle (meist monatliche) Ausgabe. Dieses Angebot wird von Leipzigern und aus ganz Deutschland regelmäßig genutzt.
Studios und Sendezentrale befinden sich im Funkhaus am Listplatz. Dort ist auch das regionale Radioprogramm Leipzig 91Punkt3 beheimatet.
Der Regionalfernsehverbund Sachsen-Fernsehen (Chemnitz, Dresden, Leipzig) sendet seit 1. Januar 2007 täglich für mehrere Stunden sogenannte Programmfenster mit dem Programm des umstrittenen Gewinnspielsenders 9Live.
[Bearbeiten] Preise und Auszeichnungen
Das Team von Leipzig Fernsehen nimmt häufig an Wettbewerben der deutschen TV-Landschaft teil. Einige Male wurde diese Teilnahme mit einem der renommierten Preise belohnt.
- SLM-Fernsehpreis 2003 (verliehen von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien): 1. Preis in der Kategorie "Kommerzielle Veranstalter - Einzelbeitrag"
- Mitteldeutscher Nachwuchspreis 2003 (verliehen von der Fernsehakademie Mitteldeutschland (FAM) und dem Mitteldeutschen Film- und Fernsehproduzentenverband (MFFV)): Mitteldeutscher Nachwuchspreis
- Deutscher Regionalfernsehpreis 2005: 1. Preis in der Kategorie "Bester Beitrag"
[Bearbeiten] Wichtige Personen
Geschäftsführer: | Detlef Stiemer, Frank Viereckl |
Chefredakteur: | Frank Viereckl |
[Bearbeiten] Empfang Leipzig Fernsehen
Leipzig Fernsehen ist im Großraum Leipzig terrestrisch über Analoges Fernsehen empfangbar. Außerdem wird es in die Leipziger TV-Kabelnetze eingespeist.
Kanal: | 60 |
Frequenz: | 768 MHz |