Lektor (evangelisch)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Lektor (lat. lector = Vorleser) ist ein Laie mit theologischer Grundbefähigung, der an der öffentlichen Wortverkündigung beteiligt ist.
Das Verständnis des Amtes, und somit auch die Rechte und Pflichten des Lektors, ist jedoch von landeskirchlichen Regelungen abhängig.
In allen Landeskirchen gehört das Vortragen der Evangeliums-, Epistel- und alttestamentlichen Lesung zur Aufgabe des Lektors.
Des Weiteren gehören in einigen Landeskirchen auch das gottesdienstliche Beten und das Vortragen vorgefertigter Lese-Predigten nach Beauftragung durch die Kirchenleitung. Hierzu bedarf es jedoch in der Regel einer vorherigen Ausbildung.
In vielen Gemeinden ist der Lektor außerdem gemeinsam mit dem Pfarrer an der Austeilung des Heiligen Abendmahls beteiligt.
Die Verwaltung der Sakramente (also auch das Sprechen der Einsetzungsworte) obliegt jedoch dem Gemeindepfarrer.
Eine Ausnahme von dieser Regelung stellen Lektoren mit dem Recht der freien Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung (Prädikanten) dar.
[Bearbeiten] Literatur
- Ernst Scheibe, Gottesdienst feiern, Evangelische Verlagsanstalt 2001, ISBN 3-374-01893-9
- Evangelisches Gottesdienstbuch, Taschenausgabe, Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft 2005, ISBN 3-7461-0141-7
- Mathias Christiansen, (Hg.), Almanach der frohen Botschaft – Ein Begleiter durch das Kirchenjahr, Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, Münster 2006, ISBN 3-86582-219-3
- Reiner Marquard: Glauben leben, Kirche gestalten, Gottesdienst feiern, Calwer 2004, ISBN 3-7668-3867-9
- Marcel Schütz: Perspektiven zum Pfarr-, Lektoren- und Prädikantendienst in dienstgemeinschaftlicher Verhältnisbestimmung. In: Deutsches Pfarrerblatt 9/2006, S. 471-474.