Leo Katz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leo Katz (* 22. Januar 1892 in Sereth in der Bukowina, heute Rumänien, † 9. August 1954 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller deutscher und jiddischer Sprache.
Leo Katz entstammte einer orthodox-jüdischen Familie. Nach der Matura in Wien und dem Studium der Geschichte und Philosophie daselbst, promovierte er 1920. Von 1920 bis 1922 lebte er in New York als Mitarbeiter der jiddischen Zeitschrift Morning Freiheit. 1922 kehrte er nach Wien zurück, wo er der Kommunistischen Partei beitrat. 1924 heiratete er seine Frau Bronia. 1926 ging er nach Paris; 1927 lebte er wieder in Wien. Dort arbeitete er an der Zeitschrift Roten Fahne mit, von 1930 bis 1933 an der Roten Fahne in Berlin.
1933 floh er nach Paris, wo er Mitarbeiter der jiddischen Zeitung Naie Presse war. Zwischen 1936 und 1938 war er, als Geschäftsmann getarnt, illegaler Waffenankäufer für die Spanische Republik. 1938 wurde er aus Frankreich ausgewiesen und floh nach New York. 1940 siedelte er nach Mexiko über. Schließlich versuchte er, sich in Israel niederzulassen, kehrte aber 1949 nach Wien zurück, wo er am 9. August 1954 starb.
[Bearbeiten] Werke
- Brennende Dörfer, Roman ISBN 3-89086-668-9
- Totenjäger, Roman ISBN 3-89086-672-7
Personendaten | |
---|---|
NAME | Katz, Leo |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 22. Januar 1892 |
GEBURTSORT | Sereth, Bukowina |
STERBEDATUM | 9. August 1954 |
STERBEORT | Wien |