Leonore Teles de Menezes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leonore Teles de Menezes (* ca. 1340 - † 27. April 1386 in Tordesillas) war eine portugiesische Adlige, Ehefrau König Ferdinands I. von Portugal, Königin und Regentin des Landes. Erst ihr Sturz ermöglichte die Thronbesteigung Johann I. und damit den Beginn der Herrschaft des Hauses Avis. Sie trägt den Beinamen a aleivosa (port. die Betrügerische). Sie war nach Theresia von Kastilien die zweite Frau, die Portugal als Regentin regierte.
[Bearbeiten] Leben
Leonore wurde als Tochter von Martin Alfons (Martim Afonso) Telo de Menezes und Aldonça Anes de Vasconcelos geboren. Sie war in erste Ehe mit João Lourenço da Cunha, dem zweiten Herrn vom Pombeiro, verheiratet. 1371 heiratete sie dann König Ferdinand I. von Portugal. Bereits ihre Hochzeit gab Anlass zu einem Krieg zwischen Portugal und Kastilien, da Ferdinand für sie ein dem kastilischen König Heinrich II. von Trastamara gegebenes Eheversprechen zugunsten einer Tochter Heinrich II. brach.
Besonders während der letzten Lebensjahre ihres Ehemannes, als dieser sich krankheitsbedingt bereits weitgehend von der Regierung zurückgezogen hatte, konnte sie sich einen großen Einfluss auf die portugiesische Politik sichern. Ihre Tochter, Beatrix, war mit dem kastilischen König Johann I. verheiratet. Da ihre beiden Söhne noch als Kleinkinder verstarben, und ihr Mann keine weiteren legitimen männlichen Abkömmlinge hatte, so dass mit seinem Tode die Herrschaft der portugiesischen Burgunderkönige enden würde, war vereinbart, dass Portugal nach dem Tode Ferdinands an Kastilien fallen sollte.
Nach dem Tode ihres Mannes 1383 übernahm Leonore selbst die Regentschaft des Landes. Sie war wegen ihrer pro-kastilischen Politik im Volk allerdings äußerst unbeliebt. Das Volk wollte keinen Anschluss des Landes an Kastilien und misstraute den von Kastilien gemachten Autonomieversprechen. Leonore räumte ihrem Liebhaber, dem galizischen Ritter Juan Fernández Andeiro, Graf von Ourém, große Machtbefugnisse ein, was im Volk ebenfalls zu starker Kritik führte. Deshalb wurde sie, nach nur sechs Wochen Herrschaft, von einem Aufstand der Handwerkszünfte in Lissabon gestürzt (Revolution von 1383). Johann von Avis, ein illegitimer Halbbruder ihres verstorbenen Mannes, setzte sich an die Spitze des Aufstandes, tötete eigenhändig Leonores Liebhaber und zwang Leonore ins Exil nach Kastilien, das sie bis zu ihrem Tod nicht mehr verlassen sollte.
[Bearbeiten] Familie
- Aus ihrer ersten Ehe hatte Leonore einen Sohn:
- Álvaro da Cunha, den zweiten Herrn von Pombeiro (* 1371)
- Aus ihrer zweiten Ehe mit König Ferdinand I. hatte sie drei Kinder, von denen zwei allerdings noch als Kleinkinder verstarben:
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Königinnen Portugals
- Geschichte Portugals
- Zeittafel Portugal
- Portugal unter den Burgunderherrschern
Personendaten | |
---|---|
NAME | Menezes, Leonore Teles de |
KURZBESCHREIBUNG | Portugiesische Adlige |
GEBURTSDATUM | ca. 1340 |
STERBEDATUM | 27. April 1386 |
STERBEORT | Tordesillas |