Lernen durch Handeln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Learning_by_doing und Lernen_durch_Handeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. MH ?! Bewertung 19:55, 18. Aug 2006 (CEST) |
Lernen durch Handeln ist ein Bestandteil der Civic Education.
Beim Lernen durch Sprechen werden zwar soziale und kognitive Lerninhalte gelernt, aber es ist immer noch eine künstliche Lernsituation, die noch nicht die Lebenswelt berührt.
Beim Lernen durch Handeln werden die sozialen und kognitiven Lerninhalte in der Öffentlichkeit (im Sinne von Habermas) angewendet. Die Öffentlichkeit kann wie beim Service Learning andere Schüler, Schulklassen, Schulen oder andere Institutionen sein. Beim Youth Leadership ist die Öffentlichkeit jede mögliche Gruppe, die vom „Leader“ in die Unabhängigkeit begleitet wird.
Das Ziel des Ansatzes ist es, die Bürger zum sozialen und politischen Handeln zu befähigen und zu ermuntern. Das gelernte soll in der Praxis angewendet werden. Dadurch machen die Handelnden Erfahrungen, die sie im Prozess auch reflektieren.
Vergleiche auch die pädagogischen Ansätze von John Dewey, Paulo Freire und Hilbert Meyer.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Anne Sliwka: Das anglo-amerikanische Beispiel. Band 2, Weinheim 2001. ISBN 3-935696-02-7 (kann kostenlos bei der Freudenberg Stiftung bestellt werden)