New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Level 42 - Wikipedia

Level 42

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Level 42 ist eine britische Musikgruppe, die Anfang 1980 gegründet wurde. Ihre Musik zeichnet sich durch ausgeprägte Funk-Elemente und eingängige Melodie-Strukturen aus. Gelegentliche Instrumentalstücke zeigen aber auch deutliche Einflüsse aus dem Jazz. Durch zwei stimmlich sehr unterschiedliche Sänger (Mark King/Mike Lindup) gewinnen die Songs zusätzlich an Tiefe. Level 42 gilt als hervorragende Live-Band.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Werdegang

1980

Die Brüder Phil Gould (Schlagzeug) und Rowland „Boon“ Gould (Gitarre) und ihr Freund Mark King (Bass/Gesang) hatten bereits seit Teenagertagen miteinander Musik gemacht, als Phil 1979 einen Studienkollegen dazuholte – Mike Lindup (Keyboard/Gesang). Sie hatten bereits einige kleinere Auftritte absolviert, als die Idee aufkam, sich den Bandnamen „88“ zuzulegen. Da es aber bereits eine Formation namens „Rocket 88“ gab, ließ man diese Idee fallen. Später kam man auf den Namen Level 42 in Anlehnung an Douglas Adams Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“. Darin wird die Frage nach dem Sinn des Lebens beantwortet – die Antwort lautet 42.

Wally Badarou, ein Franzose mit dem Phil und Mark schon zusammen gearbeitet hatten und der sich mit Synthesizern auskannte, schloss sich der Band an, allerdings nicht als offizielles Mitglied, da er vertraglich gebunden war. Er taucht jedoch auf mehreren Alben als Komponist, Musiker und Produzent auf.

Im Mai 1980 wurde Andy Sojka auf sie aufmerksam und nahm sie in sein kleines Independent-Label "Elite Records" auf. Hier nahmen sie im Juli ihre Debüt-Single „Love meeting Love“ auf, nachdem sie dem eigentlich instrumentalen Stück einen Text verpasst hatten. Die Single platzierte sich in den Funk/Disco-Charts und erregte die Aufmerksamkeit von Polydor Records.

Schon ihre zweite Single „(Flying on the) Wings of Love“ wurde für Polydor produziert. Auch diese platzierte sich recht gut, und bald sprach sich herum, dass Level 42 zudem eine hervorragende Live-Band war.

1981

Ihre erste Top 40 Single „Lovegames“ wurde von Mike Vernon produziert, gefolgt vom erstem Album „Level 42“, das innerhalb von 2 Wochen in die Top 20 der Album Charts einstieg. Auch die zweite Single „Turn it On“ platzierte sich. Nach einer Kurztour durch Deutschland und die Niederlande bekamen sie dort für Level 42 ihre erste goldene Schallplatte. Am Jahresende erschien noch „Starchild“, die dritte Auskopplung aus ihrem Debüt-Album.

1982

Nachdem sie bereits im Januar mit der Arbeit an ihrem zweiten Album begonnen hatten, entschloss man sich im März jedoch dazu, älteres Material der Band aus der Zeit bei Elite Records zu veröffentlichen. The Early Tapes sprang direkt in die Hitparaden, und aufgrund der großen Nachfrage aus Deutschland startete Level 42 eine ausgedehnte Europatournee. Es folgte die Single „Are you Hearing (what I Hear?)“, die es auch unter die TOP 50 schaffte. Im Juli brachten Mark und Mike eine Single namens „Freedom” unter dem Namen Thunderthumbs and the Toetsenman (Donnerdaumen und der Tastenmann) heraus.

Wiederum mit Mike Vernon schloss man im September das dritte Album The Pursuit of Accidents ab. Es folgten weitere Konzerte in England, Frankreich, Deutschland, Österreich, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz. Sowohl The Pursuit of Accidents als auch die Auskopplungen „Weave your Spell“ und „The Chinese Way“ erreichten hohe Chartplatzierungen. Leider endete hier vorläufig die bisherige Praxis, unveröffentlichte Songs auf die B-Seite der Singles zu setzen.

1983

Larry Dunn und Verdine White von Earth, Wind and Fire hatten Level 42 in Deutschland gesehen und angeboten, deren nächstes Album zu produzieren. Also flog man nach Los Angeles und begann mit den Aufnahmen von Standing in the Light. Im Mai spielten sie ihr erstes Konzert in den USA beim „Britain Salutes New York“ Festival. Nach ihrer Rückkehr spielten sie beim berühmten Montreux Jazz Festival, danach bereiteten sie die World Tour 1983-1984 vor.

Standing in the Light stieg direkt auf Platz 9 in die Album-Charts ein und hielt sich 4 Wochen in der Top 10. Ihre Single „The Sun goes down“ schaffte als erste den Sprung in die Single-Top 10. Weitere Auskopplungen waren „Out of Sight, Out of Mind“ (produziert von Wally Badarou) und „Microkid“. Es folgte die geplante World Tour.

1984

Nachdem Mark King sein Solo-Debüt Influences veröffentlicht hatte, folgte im Oktober der nächste Top 10 Hit „Hot Water“ vom neuen Album True Colors, das im Oktober herauskam. Zur Verstärkung schloss sich Krys Mach am Saxophone an, der die Band auch bei den folgenden Konzerten begleitete. Die zweite Single „The Chant Has Begun“ war ebenfalls erfolgreich.

1985

Nach einer ganzen Reihe von Konzerten, erweitert um Annie McCaig als Backgroundsängerin, kam man überein, dieses Live-Feeling aufzunehmen, resultierend in dem Livealbum A Physical Presence, das im Juni herauskam. Wenig später folgte World Machine, wiederum mit zwei erfolgreichen Auskopplungen: „Something about you“ und „Leaving me now“. Zum wiederholten Male wurde Level 42 von britischen DJs zum Best Funk Act gewählt. Eine fast komplett ausverkaufte England-Tournee schloss dieses erfolgreiche Jahr ab.

1986

Die Band begann mit dem Schreiben von neuem Material, und schon die erste Vorab-Single „Lessons in Love“, diesmal mit Gary Barnacle am Saxophon, schlug alle Rekorde. Doch zunächst eroberten sie das Amerikanische Publikum in einer ausgedehnten Tour, und „Something about you“ kletterte in die US-Charts. Im Dezember traf man sich zusammen mit Wally Badarou und Julian Mendelsohn, um dem nächsten Album den letzten Schliff zu geben.

1987

Im Februar folgte der Hit „Running in the Family“, gefolgt vom gleichnamigen Album, das innerhalb von nur einer Woche Platin-Status erhielt. Mehrere ausverkaufte Konzerte in ganz Europa folgten, und auch die dritte Auskopplung von Running in the Family „To be with you again“ platzierte sich gut. Im Sommer schlossen sie sich als Special Guests Madonna bei einer US-Tour an, welche sie schließlich allein fortsetzten.

Im Oktober 1987 verließen Phil und Boon Gould Level 42. Phil fühlte sich ausgelaugt, und es stellte sich heraus, dass er zuckerkrank war. Er war auch nicht mehr recht zufrieden mit dem neueren Pop-Sound der Band. Boon hatte anhaltende Magenprobleme und wollte sich zugunsten seiner Familie aus der Band zurückziehen.

Als spontaner Ersatz für eine laufende Tina Turner US-Tour, die sie begleiteten, sprangen Neil Conti und Paul Gendler ein. Im Video zu „Children Say“, das im Dezember veröffentlicht wurde, waren bereits nur noch Mike und Mark zu sehen. Man suchte sowohl einen neuen Drummer als auch einen neuen Gitarristen, und ein Name auf der Wunschliste war Gary Husband, der auch gleich einen Vorschlag für die andere vakante Stelle hatte – Steve Topping.

1988

Nach einigen Aufnahmen in Irland verließ Steve jedoch die Band wieder, da er nicht recht in den Stil und das Leben der Band hineinfand.

Alan Murphy sprang ein, einer der besten Session-Gitarristen der Zeit in England. Wiederum produziert von Julian Mendelsohn und Wally Badarou kam Staring at the Sun in die Plattenläden, gefolgt von einer viermonatigen Europatournee. Auskopplungen waren diesmal „Tracie“, “Heaven in my Hands“ und „Take a Look“. Im Dezember erreichte auch Staring at the Sun Platin-Status.

1989

Die Band gönnte sich eine Auszeit, bis sich im Juli die sog. „House Band“ beim „The Prince's Trust Concert” als Level 42 entpuppte. Hier spielten sie u.a. mit Spandau Ballet, Mike & the Mechanics und Andy Bell von Erasure. Leider verstarb Alan Murphy am 19. Oktober 1989, nach kurzer schwerer Krankheit an AIDS.

Die Single „Take Care of Yourself“ wurde daraufhin ohne viel Werbung veröffentlicht – trotzdem erreichte die anschließende Kompilation Level Best binnen 3 Wochen doppelten Platin-Status.

1990

Mike Lindups erstes Solo-Album Changes zeigte dessen Songwriter-Qualitäten. Mit bekannten Musikern wie Pino Palladino, Manu Katche und Dominic Miller brachte er das Album im Juni heraus und gab zwei Konzerte. Auf späteren Level 42 Konzerten streuten sie auch Songs von Changes ein, eine wirkungsvolle Werbung für Mike.

Das neue Band-Album Guaranteed war bereits fertig, wurde jedoch aufgrund von Differenzen zwischen der Band und ihrer Plattenfirma Polydor auf Eis gelegt. Diese wollte, dass Level 42 noch kommerzieller klingen sollte, was Mark, Mike und Gary jedoch gar nicht gefiel. Verglichen mit Level 42s Anfangs-Stil hatte die Band schon einige Male Zugeständnisse an das Pop-Business gemacht, die nicht immer gut bei den Fans ankamen. Also trennte man sich von Polydor und schaute sich nach Alternativen um. Bei einigen Konzerten zum Jahresende sprang Allan Holdsworth an der Gitarre ein.

1991

Das Label RCA/BMG nahm Level 42 gerne bei sich auf und veröffentlichte Guaranteed im September, ebenso die gleichnamige Single-Auskopplung, die es problemlos in die Top 40 schaffte. Zur Promotion gingen sie wieder auf Tour, unterstützt vom Gitarristen Jakko Jakszyk. Auf dem Album fand sich erstmals auch ein Stück, dass Gary komponiert hatte. Die zweite Single „Overtime“ schaffte es jedoch nicht mehr unter die Top 50.

1992

Im März wurde Guaranteed in den USA veröffentlicht, man verzichtete jedoch auf eine US-Tour, da die Verkaufszahlen eher durchschnittlich waren. Die dritte Auskopplung „My Fathers Shoes“ war ein nach Country klingendes Stück, das sich auch nicht hoch platzieren konnte. Immerhin hatte man sich seit langer Zeit wieder dazu durchringen können, unveröffentlichte Titel mit auf die Singles zu bringen.

1993

Ein eher inaktives Level 42-Jahr begann mit dem Abschied von Gary Husband, der sich anderweitig orientieren wollte. Mark und Mike begannen mit dem Schreiben von neuem Material und waren glücklich über die Rückkehr eines alten Freundes – Phil Gould. Der Ex-Schlagzeuger half gerne bei den Kompositionen und Texten, wollte jedoch im Hintergrund bleiben und kein festes Bandmitglied werden. Auch Live-Auftritte schloss er aus. Als Session-Gitarrist half Danny Bloom aus. Zwei angekündigte Singles wurden jedoch vorläufig verschoben.

1994

Im März kam das zehnte Studio-Album von Level 42 in die Plattenläden – Forever now. Sowohl der Titel-Track als auch die zweite Auskopplung „All over you“ erreichten wieder höhere Chart-Positionen. Als drittes Stück wurde noch „Love in a Peaceful World“ ausgekoppelt. Bei einer kleinen Japan-Tour half Gavin Harrison am Schlagzeug aus. Zurück in England spielten Mark und Mike am 14. Oktober 1994 ihr letztes gemeinsames Konzert in der Royal Albert Hall. Sie beschlossen von nun an getrennte Wege zu gehen.

1995

In den folgenden Jahren war es schwer, Informationen über Level 42 oder die einzelnen Bandmitglieder zu bekommen. Die Trennung war nie offiziell verkündet worden und man wusste nicht, ob es nun ein nächstes Album geben würde oder nicht. Überraschend meldete sich Boon Gould zurück und veröffentlichte ein Album unter dem Titel Tin Man.

1996

In einer Radio-Show spielte Mark einige neue Songs, die von ihm und Boon geschrieben worden waren. Das ließ zumindest auf ein Solo-Album von Mark hoffen. Im Juni wurde ein Livemitschnitt des Wembley-Konzertes 1989 herausgebracht.


1998

Endlich meldete sich Mark zurück mit seinem Album One Man, deren Auskopplung „Bitter Moon“ sogar Platte der Woche bei BBC Radio wurde. Danach fand man Mark als Frontmann bei der bekannten Nokia Night of the Proms-Tour, auf der er mit einigen Level 42-Klassikern für exzellente Stimmung sorgte, unterstützt von einem kompletten Sinfonieorchester.

Polydor sprang auf die Welle auf und brachte The Very Best of Level 42 heraus, auf dem auch eine neue Version von „The Sun goes down“ war. Eine gleichnamige Single wurde seltsamerweise sofort wieder zurückgezogen, einige waren jedoch bereits verkauft worden.

1999

Von Januar an ging Mark auf Promotion-Tour für sein Solo-Album mit mehren Konzerten in England, Skandinavien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Spanien. Unterstützt wurde er von seinem Bruder Nathan an der Gitarre, Lyndon Connah an den Keyboards und Trevor Smith am Schlagzeug.

Im Mai konnte man auch Mike auf zwei Solo-Konzerten in Brighton sehen.

Eine weitere Mark King-Solo-Produktion unter dem Titel Trash wurde exklusiv über Marks Website vertrieben und beinhaltete Überbleibsel vom Material, das Mark für One Man geschrieben hatte. Unter dem Namen Grupo Mark King ging es auf Minitour zur Promotion von Trash, wobei sich zwei alte Freunde anschlossen – Gary Husband und Jakko Jakszyk.

2000

Mike tat sich zusammen mit Roland und Tabitha Chadwick, die er noch aus seiner Kindheit kannte, und sie spielten einige Konzerte in London unter dem Namen Post Pop Federation. Danach schloss er sich der Samba-Gruppe Da Lata an, um auf verschiedenen Festivals aufzutreten.

Mark brachte ein Live-Album namens Live at the Jazz Café heraus, die ebenfalls nur über seine Website bezogen werden konnte.

Im August trafen sich ¾ der Original-Besetzung, um ein privates Konzert zu geben. Phil lud einige Freunde zum Musizieren ein, und es kamen u.a. sein Bruder Boon und auch Mike Lindup.

Im gleichen Monat erfreute Polydor die Fans mit Neuveröffentlichungen aller Alben von The Early Tapes bis Staring at the Sun. Jeweils zwei Alben wurden als 20-Bit-Remasterte Doppel-CD herausgebracht, gewürzt mit raren und unveröffentlichten Stücken. Viele der Single-B-Seiten konnten so in Top-Tonqualität erworben werden.

2001

Wieder wurde eine Live-CD von Mark veröffentlicht – Live on the Isle of Wright 2000, die auch als DVD erschien. Mike spielte weiterhin mit Da Lata in Europa und sogar Barbados.

2002

Das Jahr startete mit der Neuigkeit, dass Mark King sich die Rechte am Bandnamen Level 42 gesichert hatte und somit auch live unter diesem auftreten konnte. Und wieder kam eine Live-CD/-DVD heraus namens Live at Reading 2001, diesmal ausgewiesen als Level 42-Album, obwohl beim Konzert die Rechte noch nicht erworben waren.

Level 42 ging auf Greatest Hits-Tour durch Europa, um eine weitere Kompilation von Polydor zu promoten – The Ultimate Collection.

2003

Auf seiner Website eröffnete Boon die Neuigkeit, dass er sich mit Mark im Studio traf, um ein neues Level 42-Album einzuspielen, und auch Phil und Mike seien mit von der Partie, zzgl. Wally Badarou und Julian Mendelsohn. Das Originalteam sollte zurückkehren, jedoch nicht auf der Bühne. Dort sollte Mark mit seiner exzellenten Band weiter präsent bleiben.

Zum Jahresende kündigte Mike die Veröffentlichung seines zweiten Solo-Albums namens Conversations with Silence an, eine 4-jährige Arbeit, in der Mike seine Qualitäten als Pianist beweist.

2004

In der neuen Besetzung Mark King (Bass), Gary Husband (Schlagzeug), Nathan King (Gitarre), Lyndon Connah (Keyboards) und Sean Freeman (Saxophone) werden zahlreiche Konzerte gespielt.

2006

Am 30. September die Überraschung - zur neuen Besetzung gesellt sich Mike Lindup mit auf die Bühne - der Start für eine 2 monatige UK- und Europa-Tour. Währenddessen erscheint am 20. Oktober das neue Studioalbum von Level 42 namens Retroglide bei Universal. Die Musiker: Mark King, Gary Husband, Mike Lindup, Nathan King, Lyndon Connah, Sean Freeman und Boon Gould (Gitarren-Solo bei dem Song "Ship"). Alle Songs wurden von Mark und Boon komponiert.

[Bearbeiten] Diskografie

  • The Early Tapes (1980, veröffentlicht 1982)
  • Level 42 (1981)
  • The Pursuit of Accidents (1982)
  • Standing in the Light (1983)
  • True Colours (1984)
  • A Physical Presence (1985)
  • World Machine (1985)
  • Running in the Family (1987)
  • Staring at the Sun (1988)
  • Guaranteed (1990)
  • Forever now (1994)
  • Live at Wembley (1996)
  • The very best of (1998)
  • Live at Reading 2001 (2002)
  • The Sun Goes Down (2004)
  • Retroglide (2006)

[Bearbeiten] Literatur

Michael Cowton: Level 42: The Definitive Biography (1989), Sidgwick & Jackson Ltd; ISBN 0283998377, (englisch)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu