Independent
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Independent [ˌɪndɪˈpendənt] (engl. = „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für Musikbereiche, die von einer gemeinsamen Do-It-Yourself-Ideologie geprägt sind, obwohl die einzelnen Ausdrucksformen sehr unterschiedlich sein können. Die Bezeichnung „Independent“ deckt dabei Sparten wie Punk, Industrial, Avantgarde, Wave, Gothic Rock, Noise-Rock, Shoegazing, IDM, Elektro oder Manchester Rave ab, im engeren Sinne wird eine rock-orientierte, mit anderen Stilen eklektisch vermischte Musikform darunter verstanden (siehe Indie-Rock).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ökonomische Ebene
„Independent“ steht ebenso für die Unabhängigkeit von den globalisierten Konzernen des Musikmarktes (Major Labels). Deren Fixierung auf Massenerfolge und größtmöglichen Umsatz am Weltmarkt ohne große Beachtung künstlerischer Qualität und Integrität provozierte während der vergangenen Jahrzehnte immer wieder Gegenbewegungen. Im Allgemeinen ist Independent eine kritische Haltung, die gesellschaftliche und politische Abläufe hinterfragt. Allerdings wird eine kooptierte Form dieser Ästhetik seit den frühen 1990er-Jahren auch unter der Bezeichnung Alternative von Sublabels der großen Konzerne auf den Markt gebracht (siehe Independent-Label).
[Bearbeiten] Musikalische Ebene
Auf musikalischer Ebene steht „Independent“ für den allgemeinen Trend seit den 1980ern, auf der Basis von Punk, Psychedelic Rock, Industrial oder New Wave die Ausdrucksmöglichkeiten im Pop- und (hauptsächlich) Rock-Bereich stetig zu erweitern.
Dabei geht es um eine ästhetische Abgrenzung vom musikalischen Mainstream, obwohl die Bands heute durchaus auf Major Labeln vertreten sein können – entstanden ist die Independent-Bewegung jedoch jenseits der Major-Labels. Für Major-Labels waren diese Klänge ursprünglich zu gewagt, zu kritisch, nicht massentauglich genug, und damit finanziell nicht rentabel. Oft aber wussten sie nicht einmal um ihre Existenz.
Seit den 1990er Jahren wird Independent als ein Begriff für Musik außerhalb des Mainstream auch als Alternative bezeichnet.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- indiemusik.blogger.de – Deutschsprachiger Blog mit Infos über Indie-Künstler
- indiepedia.de – Deutschsprachiges, lebendiges Lexikon für Indie- und Popkultur.
- elixic.de – Downloadshop, der kostenlose Musikdownloads von unabhängigen Künstlern anbietet. Bekannt in der Indieszene für seine Unterstützung von Künstlern und Musikern.
- VUT Homepage VUT - Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten e.V. Ein Interessenverband, der im Rahmen seiner unterstützenden Tätigkeit für unabhängige Musikfirmen z.B. einen Rahmenvertrag mit der GEMA ausgehandelt hat, der es kleinen Plattenfirmen erlaubt Tonträger zu ähnlichen Konditionen zu lizenzieren, wie der IFPI Industrievertrag es zulässt.
- Indie geht in die Binsen – Artikel in der "taz" v. 22.1.2006 ("Wenn am Freitag die neue Platte der Shins erscheint, werden wieder alle über die "Könige des Indie-Pop" jubeln. Trotzdem kann uns niemand genau erklären, was mit "Indie" gemeint ist. Warum eigentlich nicht?")