Lew Stepanowitsch Djomin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lew Djomin | |
Land: | UdSSR |
Datum Auswahl: | 10. Januar 1963 |
Anzahl Raumflüge: | 1 |
Start erster Raumflug: | 26. August 1974 |
Landung letzter Raumflug: | 28. August 1974 |
Gesamtdauer: | 2d 0h 12min |
Anzahl EVA: | 0 |
Raumflüge: |
|
ausgeschieden: | Januar 1982 |
Lew Stepanowitsch Djomin (russisch Лев Степанович Дёмин; * 11. Januar 1926 in Moskau, Russische SFSR; † 18. Dezember 1998 im „Sternenstädtchen“ bei Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.
Er absolvierte die Ingenieurakademie der Luftstreitkräfte der UdSSR und war anschließend Aspirant an dieser Akademie. Ab 1963 erfolgte dann die Raumflugausbildung. Als Bordingenieur absolvierte Djomin vom 26. bis 28. August 1974 einen Raumflug über 48 Stunden an Bord von Sojus 15.
Djomin schied 1982 aus dem Kosmonautenkorps aus, war vorübergehend stellvertretender Direktor des „Sternenstädtchens“ und arbeitete dann im sowjetischen Geologieministerium in Moskau. 1989 ging er in den Ruhestand.
Lew Djomin starb an den Folgen einer Krebserkrankung. Er hinterließ eine Frau und zwei Kinder.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Bemannte Raumfahrt
- Liste der Raumfahrer
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste der Sojus-Missionen
- Sojus (Raumkapsel)
- Russische Raumfahrt
[Bearbeiten] Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Djomin, Lew Stepanowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Лев Степанович Дёмин (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Kosmonaut |
GEBURTSDATUM | 1926 |
GEBURTSORT | Moskau |
STERBEDATUM | 18. Dezember 1998 |
STERBEORT | „Sternenstädtchen“ bei Moskau |