Sojus 15
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Missionsdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Mission: | Sojus 15 | ||||
NSSDC ID: | 1974-067A | ||||
Raumschiff: | Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A9) Seriennummer 63 |
||||
Masse: | 6.760 kg | ||||
Trägerrakete: | Sojus (GRAU-Index 11A511) | ||||
Rufzeichen: | Дунай (Duna - „Donau“) | ||||
Besatzung: | 2 | ||||
Start: | 26. August 1974, 19:58:05 UTC | ||||
Startplatz: | Baikonur LC1 | ||||
Landung: | 28. August 1974, 20:10:16 UTC | ||||
Landeplatz: | 48 km südwestlich von Zelinograd | ||||
Flugdauer: | 2d 0h 12m 11s | ||||
Erdumkreisungen: | 32 | ||||
Umlaufzeit: | 88,5 min | ||||
Bahnneigung: | 51,6° | ||||
Apogäum: | 236 km | ||||
Perigäum: | 173 km | ||||
Navigation | |||||
|
Sojus 15 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der sowjetischen Raumkapsel Sojus zur sowjetischen Raumstation Saljut 3 (ALMAZ 2). Es war der zweite Besuch einer Sojuskapsel an dieser Raumstation und der 30. Flug im sowjetischen Sojusprogramm. Nach Sojus 14 wurden mit Kosmos 670 und Kosmos 672 zwei Modifikationen der Sojuskapsel auf unbemannten Erprobungsfügen getestet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besatzung
[Bearbeiten] Hauptbesatzung
- Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow (1. Flug), Kommandant
- Lew Stepanowitsch Djomin (1. Flug), Bordingenieur
Djomin und Sarafanow waren zuvor Ersatzmannschaft für Sojus 14.
[Bearbeiten] Ersatzmannschaft
- Boris Walentinowitsch Wolynow, Kommandant
- Witali Michailowitsch Scholobow, Bordingenieur
Die Unterstützungsmannschaft bestand aus Wjatscheslaw Sudow und Waleri Roschdestwenski.
[Bearbeiten] Missionsüberblick
Geplant war die Fortsetzung der Arbeiten mit der Station Saljut 3/Almaz 2. Obwohl eine mechanische Kopplung erfolgte, konnte keine ausreichend hermetische Verbindung zwischen Sojus und der Station hergestellt werden. Da das Raumschiff nur mit chemischen Batterien ausgestattet war, musste der Flug bereits nach zwei Tagen beendet werden.
[Bearbeiten] Auswirkungen
Da das Kopplungssystem des Sojus-Raumschiffes neu überarbeitet werden musste konnte Saljut 3 nicht mehr bemannt werden. Der nächste geplante Raumflug, Sojus 16 mit Wolynow und Scholobow wurde abgesagt. Stattdessen flog als nächste Raumkapsel im Dezember 1974 eine Version, die mit einem Kopplungsmechanismus für das Apollo-Sojus-Projekt ausgerüstet war. Im Januar 1975 konnte mit Saljut 4 der Raumstationsbetrieb fortgesetzt werden. Da es sich im Gegensatz zu Saljut 3 um eine zivile Station handelte, mussten Wolynow und Scholobow mit ihrem Einsatz zwei Jahre bis zur nächsten militärischen Station (Saljut 5) warten.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Sojus-Missionen
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste der Raumfahrer
- Bemannte Raumfahrt
[Bearbeiten] Weblinks
- spacefacts.de: Sojus 15
- space.kursknet.ru: Soyuz 15 (englisch/russisch)
- NSSDC Master Catalog: Soyuz 15 (englisch)
Sojus: 1 · 2A · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18-1 · 18 · 19 (Apollo-Sojus-Projekt) · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40
Sojus T: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10-1 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15
Sojus TM: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34
Sojus TMA: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13
als Kosmos: 133 · 140 · 186/188 · 212/213 · 238 · 496 · 573 · 613 · 638 · 656 · 670 · 672 · 772 · 869 · 1001 · 1074