Libertarismus (sozialistisch)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der sozialistische und links-anarchistisch Libertarismus ist eine politische Theorie und Bewegung, die sich gegen jede Form der Herrschaft von Menschen über Menschen stellt und Hierarchien radikal ablehnt. Gängige Bezeichnungen dafür sind auch „libertärer Sozialismus“, „sozialistischer Anarchismus“, „libertärer Kommunalismus“ (z. B. bei Alexander Berkman oder Peter Kropotkin) oder auch einfach Anarchismus. Der Anarchosyndikalismus stellt wohl die größte revolutionäre Bewegung libertärer Sozialisten dar.
Libertäre Sozialisten streben die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und die Abschaffung des Staates an. In Europa wird der Begriff „sozialistischer Libertarismus“ meist von Anarchisten zur Selbstbezeichnung benutzt, da der Begriff „Anarchist“ seit Ende des 19. Jahrhundert negativ besetzt ist.
In den USA gilt etwa Henry David Thoreau als Vordenker eines Libertarismus, der dem sozialen Aspekt näher stand. Insofern berufen sich gerade auch Sozialisten, Anarchisten und Anhänger der US-Bürgerrechtsbewegung auf Thoreau als nordamerikanischen Vordenker ihrer Ideen und Ideale.
[Bearbeiten] Literatur
- Autorenkollektiv: Was ist eigentlich Anarchie. ISBN 387956700X.
- Michael Bakunin: Staatlichkeit und Anarchie. ISBN 3879562334.
- Alexander Berkman: ABC des Anarchismus.
- April Carter: Die politische Theorie des Anarchismus.
- Hans Diefenbacher: Anarchismus. ISBN 3896780131
- Paul Eltzbacher: Der Anarchismus. Eine ideengeschichtliche Darstellung seiner klassischen Strömungen.
- Graswurzelrevolution (Hg.) Gewaltfreier Anarchismus; Herausforderungen und Perspektiven zur Jahrhundertwende; Verlag Graswurzelrevolution 1999
- Monika Grosche: Anarchismus und Revolution, Sydnikat A, 2004
- Peter Kropotkin: Die Eroberung des Brotes. ISBN 3922209084.
- Lou Marin ; Ursprung der Revolte; Albert Camus und der Anarchismus. Verlag Graswurzelrevolution 1998
- Jürgen Mümken: Freiheit, Individualität und Subjektivität. Staat und Subjekt in der Postmoderne aus anarchistischer Perspektive. Verlag Edition AV, 2003 [www.graswurzel.net/282/post.shtml]
- Max Nettlau: Geschichte der Anarchie. Bibliothek Thélème, ISBN 3930819007.
- Pierre-Joseph Proudhon: System der ökonomischen Widersprüche oder Philosophie des Elends. ISBN 3879562814 .
- R. Rasch / H.J. Degen: Die richtige Idee für eine falsche Welt? Oppo Verlag 2002
- Joachim Willems: Religiöser Gehalt des Anarchismus und anarchistischer Gehalt der Religion? Die jüdisch-christlich-atheistische Mystik Gustav Landauers zwischen Meister Eckhart und Martin Buber. Albeck bei Ulm 2001.
- Horst Stowasser: "ANARCHIE! Idee - Geschichte - Perspektiven". Großformatige Broschur, ca. 448 Seiten, ca. 100 Fotos. Edition Nautilus, Hamburg 2007. ISBN 978-3-89401-537-4. (Standardwerk).
- Justus F. Wittkopp: Unter der schwarzen Fahne. ISBN 3879562172.