Lieferfähigkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Lieferfähigkeit und Lieferbereitschaftsgrad überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Norbach 12:16, 27. Mär. 2007 (CEST) |
Mit Lieferfähigkeit (LF) wird in der Logistik beurteilt, wie häufig die vom Kunden gewünschte Lieferzeit auch zugesagt werden kann.
Die Kennzahl zeigt den prozentualen Anteil an Positionen, bei denen die Terminzusage Eintrefftermin mit dem Wunschtermin des Kunden übereinstimmt.
Zum Teil werden bei der Berechnung „unzulässig“ kurze Lieferzeitwünsche des Kunden ausgeschlossen: liegt der Wunschtermin vor dem frühest möglichen Eintrefftermin, wird die Lieferfähigkeit mit einem (rechnerisch) frühest möglichen Wunschtermin berechnet.
Lieferfähigkeit allein ist kein aussagefähiges Merkmal: wenn alle gewünschten Liefertermine zugesagt werden, ist die Lieferfähigkeit 100 %. Wenn aber kein zugesagter Liefertermin eingehalten wird, ist die Termintreue 0 %. Für die Logistikqualität (Lieferservice sind neben den Parametern der Termintreue und der Lieferfähigkeit noch weitere Aspekte wichtig.
Siehe auch: Lieferservice