Life Science Engineering
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Life Science Engineering versteht man ein Forschungsfeld und Studienfach, das sich im Schnittpunkt der Ingenieurswissenschaften mit den Lebenswissenschaften (Life Sciences), wie Lebensmitteltechnologie, Pharmazie, Biologie angesiedelt ist und in unserer heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Life Science Engineering lässt sich vereinfacht in drei Bereiche gliedern.
- der roten Bereich beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklung von Lebensmitteln und deren Produktionsprozessen (Stichwort Funktionale Lebensmittel/„functional food“), Pflegemitteln, Medikamenten, sowie auch der Medizintechnik (Analytik, Gerätebau, Automatisierung und Robotik etc.)
- der grüne Bereich beschäftigt sich mit Pflanzenforschung (Heilpflanzen, Nahrungspflanzen, Pflanzen als Rohstoffe, Pflanzen als Energielieferanten), Anbaumethoden, Zucht, Resistenz gegen Schädlinge, etc.
- der graue Bereich beschäftigt sich mit dem Schutz der Umwelt, der Wasser- und Luftreinhaltung, Auswirkungen von Medikamenten und Pflegemitteln auf die Umwelt, Analysetechniken.
Vereinfacht ist ein „Life Science Engineer“ ein im Team arbeitender Praktiker bzw. Ingenieur, der naturwissenschaftliche Zusammenhänge Bereich der Life Sciences versteht und diese Kenntnisse in technische Lösungen im Bereich der Life Sciences umsetzen kann. Im Vordergrund bei allen Entwicklungen des Biobereichs steht die Nachhaltigkeit, d.h. dass die Umwelt nicht oder möglichst wenig geschädigt wird.
[Bearbeiten] Kritiker und Befürworter
Es gibt kritische Stimmen, die bemängeln, dass unter diesem neudeutschen Begriff einfach Fachgebiete zusammengefasst werden, die man früher Biotechnologie, Verfahrenstechnik oder xyz-Ingenieurwissenschaft nannte und nun durch den Begriff Life Science Engineering eine Imageaufwertung erfahren sollen. Andererseits ist die konsequentere Verknüpfung der Lebenswissenschaften mit den Ingenieurwissenschaften sicherlich in dieser Konsequenz neu und innovativ. Der Begriff hat sich aber nicht nur im deutschen Hochschul- und Forschungsbereich bereits fest etabliert, sondern findet auch international zunehmend Verwendung. Inhaltlich dürfte der Begriff Bioingenieurwesen, wie an der Universität Karlsruhe Verwendung findet ein Synonym sein.
[Bearbeiten] Studiengang
Life Science Engineering ist auch ein Studiengang (Bachelor- und Masterstudiengang), der an etlichen europäischen Universitäten studiert werden kann. Den Absolventen werden gute Chancen in den auf „Life Science“ ausgerichteten Sparten des Anlagenbaus, der chemisch-pharmazeutischen Industrie (Medikamente, Pflegemittel, Nahrungsergänzungsmittel etc.), in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie in Biotechnologiefirmen (Herstellung von Medikamenten durch Mikroorganismen) eingeräumt.