Diskussion:Liste lateinischer Ortsnamen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich bin dafür diese Liste abermals umzubenennen in "Liste Lateinischer Namen". Tut mir leid aber das ist wirklich ein absoluter Witz wie sich diese Rubrik hier entwickelt. War es anfänglich eine Liste mit den Bezeichnungen lateinischer Namen römischer Städte artet es ja nun wirklich aus. Was soll Kanada hier drin? Ist es sinnvoll den Titel so aufzuweichen, daß man unbedingt die drei kanadischen Städte mitreinbingen mu? Es fehlen noch alle lateinischen Namen aller chinesischen Städte, dann Indien (für die gabs sogar wirklich mal welche), nicht zu vergessen Neuseeland, USA, aber vor allem Lateinamerika. und ganz nebenbei können wir noch eine Verlinkung auf den Vatikan setzen...!!!!!!! --Sonnenwind 07:50, 20. Apr 2004 (CEST)
Was bitte hat den Kanada und Montreal in der Liste deutscher Bezeichnungen lateinischer (römischer) Orte zu suchen? Wenn das stehen bleibt, dann können wir das weltweit ausdehnen, denn der Vatikan (offizielle Amtssprache Latein) kreiiert ständig neue lateinische Worte und Begriffe.--Sonnenwind 19:07, 25. Feb 2004 (CET)
- Es geht ja um lateinische Ortsnamen, nicht um römische. Viele Bezeichnungen stammen aus dem Mittelalter, daher finde ich, Montréal hier aufzulisten, keine schlechte Idee. -- CdaMVvWgS 13:36, 17. Apr 2004 (CEST)
Wieso bitte heißt Frankreich hier Francia. Also ist nun Küchenlatein angesagt oder die Originalbezeichnungen? Und die Türkei heißt noch immer Asia, Phrygia oder Anatolia aber gewiß nicht Turcia. Und Deutschland heißt dann Deutschlandica? ;-) --Sonnenwind 18:46, 26. Feb 2004 (CET)
Der neue Titel passt IMHO einfach besser. Viele lateinische Ortsnamen sind übrigens keine antiken, sondern mittel- und neulateinische Ortsbezeichnungen (z.B. Novum Eboracum). Kapitän Nemo 11:29, 27. Feb 2004 (CET)
Durch Verschieben des Artikels kann man das "Problem" natürlich auch lösen ;-) Die Frage allerdings bleibt nach wie vor offen, was in Bezug auf eine Liste mit antiken Bezeichnungen zu tun ist, denn die sollte es meines Erachtens schon auch geben, gerade für Recherchezwecke wäre das sinnvoll.--Sonnenwind 13:30, 27. Feb 2004 (CET)
Die Provinzbezeichnung hinter den Namen moderner Staaten ist Schwachsinn (z.B. Slowakei = Germania libera!!!!) Das sollte man ändern! Außerdem wäre es gut, wenn man antike Namen einerseits von mittel- und neulateinischen Namen andererseits unterscheiden würde.--Decius 19:32, 9. Mär 2004 (CET)
Genau das ist das Problem, denn zur Zeit Christi Geburt und im 1 und 2 Jah. n. Chr. bezeichneten die Römer diese Gebiete (wo z.B. heute die Slowakei liegt als Germania Libera). Das ist der antike Name für diese Landstrich. Diese Rubrik hier wurde eingerichtet als "Deutsche Bezeichnung lateinsicher Ort" und wurde dann anschließend verschoben. es ist ja auch ein völliger Schwachsinn hier sämtliche neu- und mittellateinsichen Begriffe mit dem klassischen latein zu mischen. --Sonnenwind 23:40, 9. Mär 2004 (CET)
Würde schon antike, mittelalterliche u. neulateinische Namen in einer Liste führen nur kennzeichnen muss man's! Nur weil es auf alten Karten draufsteht bedeutet das nicht, dass die Römer alles was hinter Rhein und Donau lag als Germania libera (das ist ein Sammelbegriff, in etwa so differenziert wie Mitteleuropa) bezeichnet haben. Die hatten vermutlich für vieles Namen, nur kennen wir sie nicht. Für die meisten Regionen nordöstl. des Limes sind keine antiken lat. Namen überliefert, weil terra incognita (zumindest für die Autoren in Rom). Da muss man jetzt nicht auf alle Seiten der "Black-Bocx" Germania oder Scythia schreiben. Der praktische Nutzen für Wikipedia-Benutzer gleich 0. --Decius 11:06, 10. Mär 2004 (CET)
Alles östlich des Limes war für die Römer in der Tat Terra Incognita. Was z.b. die heutigen Länder Polen, Tschechien, Slowakei angeht, so lebten dort damals geramnische Stämme. In Böhmen und Mähren z.b. die Markomannen. Für die Römer war das Germania Libera, da die Römer ja, anders als die Germanen selbst, alle germanischen Stämme als eine ethnische Volksgruppe sahen und als "Germanen" bezeichneten. Daher teilten die Römer das Land der Germanen in die beiden besetzen Provinzen Germania Inferior (ungefähr die heutigen Niederlanden plus Teile Frieslands), Germania Superior (heutiges Baden-Württemberg plus Elsass etc.) und eben Germania Libera (alles nordöstlich von Rhein-Main). Insofern wäre ich dann auch dafür eine zwei- oder dreispaltige Tabelle einzurichten. 1. Spalte "klassisch Antiker Name" 2. "Mittel-/Neu-Lateinischer Name" --Sonnenwind 11:31, 10. Mär 2004 (CET)
Ganz so einfach ist es nicht. Leute aus den römischen Provinzen sind als Händler bis ins dritte Jahrhundert hinein immer wieder bis nach Thüringen gekommen. Die wussten schon über weite Teile Germaniens ganz gut Bescheid und hatten sicher auch Bezeichnungen. Nur kennen wir kaum welche. (Habe selbst in den 90ern bei einem ur- und frühgeschichtlichen Lehrstuhl gearbeitet und mit der Materie zu tun gehabt). --Decius 11:42, 10. Mär 2004 (CET)
Ach so vergessen: ja, mach doch die neue Liste, Sonnenwind, werde dann auch was beitragen. --Decius 11:43, 10. Mär 2004 (CET)
Kommt der Name Berlin tatsächlich aus dem Lateinischen? Oder hat ma nach der Gründung Berlins Anfang des letzten Jahrtausends Berlin einfach "eingelateint"? War je ein Römer in Finnland? Hat er dort, wo es ihm vermutlich eh zu kalt war, ne Stadt gegründet? Und is dann auch noch nach Rom zurückgekehrt? --Leonard 18:13, 22. Mär 04 (CET)
Ich hab nun neben den antiken Provinznamen noch die neulateinischen Ländernamen nebendran hinzugefügt, damit dieses Missverständnis geklärt ist. -- CdaMVvWgS 15:51, 26. Mär 2004 (CET)
Bei allen Einträgen sollte auch sehen, wann sie entstanden sind.
Essen: Assindria zu Assindia korrigiert. Köln: Vollständiger, sozusagen offizieller, Name (CCAA) hinzugefügt. Die lateinische Vicipaedia verwendet für Finnland übrigens "Finnia". -- AurinKo 19:04, 28. Dez 2004 (CET)
"Finnia" hinzugefügt.-- AurinKo 19:12, 28. Dez 2004 (CET)
Viele Namen erscheinen im Lokativ bzw. Genitiv, andere als Adjektiv (Regiomontanus für Königsberg z. B.) Könnte man das nicht vereinheitlichen?-- AurinKo 19:17, 28. Dez 2004 (CET)
Zu der Liste mit den lateinischen Ortsnamen: ich wüste gerne mal, welche von denen Handelsstädte waren!
[Bearbeiten] links zu xx.wikipedia
Hallo! Die Artikel en:Latin names of European cities, it:, ro: können so nicht mit Liste lateinischer Ortsnamen verlinkt werden, da sie sich auf unterschiedlichen Inhalt beziehen. Egal wie man es dreht, irgendwann bekommt man einen Konflikt. Als Konsequenz wäre der dt. Artikel isoliert. Ist dies beabsichtigt? Gruß Gangleri 04:14, 15. Okt 2004 (CEST)
Wer bitte kommt auf die Idee dass die Stadt Bozen (Italien) im Latein Bolsanum hieß? Dank so eines Blödsinns ist das halbe Internet damit verseucht. Bozen heisst natürlich BAUZANUM.
[Bearbeiten] Umbennenung Saravipontus -> Sarabrucca
Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass der Name "Saarbrücken" die Brücken über die Saar bezeichnet. Es ist auch legitim, das zu glauben, wenn man sich mit dem Thema nicht näher befasst.
Jedoch hat der Name einen anderen Ursprung. Saarbrücken als Stadt, durch die die Saar fließt, existiert erst seit dem frühen 20. Jahrhundert, als mehrere Orte zu einem vereinigt wurden. Saarbrücken war bis dahin die Bezeichnung für den Ort im heutigen Südteil der Stadt. Dort stand nämlich schon seit jeher das "Schloss Saarbrücken" der Adelsline Nassau-Saarbrücken.
Dieses Schloss ist auf einem markanten Felsen an der Saar gebaut worden und wird urkundlich erstmals 999 als "castellum sarabrucca" erwähnt. Das brucca meint hierin nicht eine Brücke (die damals wahrscheinlich noch nicht existierte), sondern den Brocken, auf dem das Schloss errichtet wurde.
Allgemein zu dieser Liste: Man könnte die Missverständnisse leicht auklären, wenn man zusätzlich eine "Liste römischer Ortsnamen" erstellt. Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit war es ja durchaus üblich, Orten lateinische Namen zu geben. Daher ist es berechtigt, dass in dieser Liste auch moderne Orte auftauchen.
[Bearbeiten] Altdorfii et al.
Mir scheint, bei mehreren Ortsnamen erscheint der Lokativ (wie man ihn natürlich z.B. bei Angaben zum Erscheinungsort eines Buches liest) statt des Nominativs. 84.59.18.219 23:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, das kann sein. In den Fällen, bei denen Du sicher bist, kannst Du das ohne weiteres ändern. In anderen Fällen schreib hier eine Liste, damit man das nachprüfen kann. Hubert ;-) 10:12, 30. Okt. 2006 (CET)