Lochen (Berg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Lochen ist ein Berg der südwestlichen Schwäbischen Alb, der einen Abschnitt des Albtraufs oberhalb des Balinger Stadtteils Weilstetten bildet. Die beiden markantesten Punkte sind das Lochenhörnle (956 m ü. NN, meist nur als Hörnle bezeichnet) und der Lochenstein (963 m ü. NN).
Der Bergvorsprung des Hörnle ragt als spitzer Winkel von der Albhochfläche hinaus. Er trennt den Steilabfall des Albnordrandes (Albtrauf) von der Bergflanke des hier beginnenden Eyachtales. Der Südhang des Hörnle bildet den Talabschluss des Oberen Schlichemtals. Auf einer Höhe von 860 m ü. NN entspringt hier die Schlichem in einer gefassten Quelle.
Der Lochenstein, einer der beeindruckendsten Aussichtspunkte der Alb, ist vom „Gründle“ (Lochenpass an der Straße von Balingen Richtung Bodensee, Landesstraße 440) mit etwas Mühe in 20 Minuten zu erreichen. Auf der Ostseite seines Hochplateaus steht eine Albvereins-Schutzhütte, die auch für müde Wanderer eine Übernachtungsmöglichkeit bietet. Unmittelbar auf der Passhöhe am Gründle befindet sich eine Jugendherberge.
Auf dem Lochenstein, der schon durch die geologische Eigenschaft als freistehender Kalksteinblock in der Landschaft hervorragende Verteidigungsmöglichkeiten bot, ist auch eine alemannische Höhensiedlung des 5. Jahrhunderts bekannt. Anders als die Burgensiedlung auf dem Runden Berg bei Bad Urach ist sie aber noch nicht durch Ausgrabungen erforscht worden.
Vom Lochenstein führt der Nordrandweg des Schwäbischen Albvereins weiter zum Schafberg und zum Plettenberg.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 13' 10" N, 08° 50' 57" O