Lokalbahn Landl–Frasdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stationen und Kunstbauwerke | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Lokalbahn Landl–Frasdorf ist eine nur noch teilweise betriebene eingleisige Bahnstrecke im Landkreis Rosenheim. Sie verband ursprünglich den an der Bahnstrecke München–Salzburg liegenden Haltepunkt Landl über Rohrdorf mit Frasdorf.
1970 wurde die Teilstrecke zwischen Rohrdorf und Frasdorf stillgelegt und später abgebaut. Auf der ehemaligen Trasse verläuft heute ein Radweg. Stationsgebäude bestehen teilweise noch.
Das verbliebene Teilstück zwischen Landl und Rohrdorf wurde zwar ebenfalls nicht mehr vom Personenverkehr bedient, wurde jedoch als reine Güterstrecke zum Zementwerk in Rohrdorf weiterbetrieben. 1991 wurde sie elektrifiziert. Seitdem können elektrische Ganzzüge direkt bis zum Werk durchfahren. Des Weiteren werden Industrieanschlüsse in Thansau bedient.
Zu besonderen Anlässen, so etwa anlässlich des Rosenheimer Herbstfestes, wird die Strecke zwischen Rohrdorf und Rosenheim über Landl auch für den Personenverkehr geöffnet.