Lucius Domitius Domitianus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lucius Domitius Domitianus war ein römischer Gegenkaiser, der von Mitte 297 bis wohl Ende 297/Anfang 298 in Ägypten regierte. Ihm zur Seite stand der als corrector bezeichnete Achilleus (seltener Aurelius Achilleus), der ihm nach seinem Tod möglicherweise für kurze Zeit nachfolgte. Domitianus wurde wohl 297 (anders Frank Kolb, der die Rebellion in den Zeitraum 296/297 verlegt) im Rahmen eines Aufstandes, der im Raum Theben ausgebrochen war und sich rasch bis nach Unterägypten ausgebreitete hatte, zum Kaiser erhoben. Möglicherweise wurde der Aufstand durch die Bekanntgabe eines neuen Steueredikts ausgelöst, was aber in der Forschung umstritten ist. Domitianus ließ Münzen nach hellenistischem Vorbild prägen, wohl um sich so bei der Bevölkerung von Alexandria beliebt zu machen.
Kaiser Diokletian konnte jedoch Truppen zusammenziehen und die Rebellion im Frühjahr 298 niederwerfen, wobei er Alexandria von der Außenwelt abschnitt. Möglicherweise ist Domitianus bereits vorher verstorben und Achilleus folgte ihm nach, fiel aber während der Kämpfe um Alexandria. Dies würde erklären, weshalb in den literarischen Quellen statt von Domitianus immer nur von Achilleus die Rede ist. Die Quellenlage ist daher insgesamt sehr problematisch und teils auch äußerst widersprüchlich (Lit.: Williams, Diocletian, S. 81ff. mit den entsprechenden Anmerkungen auf S. 244–46).
[Bearbeiten] Literatur
- Frank Kolb: Die Datierung des ägyptischen Aufstands unter L. Domitius Domitianus und Aurelius Achilleus. In: Eos 76 (1988), S. 325–343.
- Stephen Williams: Diocletian and the Roman Recovery. New York 1985.
[Bearbeiten] Weblink
Commons: Domitius Domitianus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Michael DiMaio, Jr.: Fachwissenschaftliche Kurzbiografie (englisch) aus De Imperatoribus Romanis (inkl. Literaturangaben).