Ludwig Suthaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ludwig Suthaus (* 12. Dezember 1906 in Köln - † 7. September 1971 West-Berlin) war ein deutscher Heldentenor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Während seiner Lehre zum Steinmetz wurde Suthaus' Gesangstalent entdeckt. Er erhielt daraufhin mit 17 Jahren die Möglichkeit, zunächst neben seiner Lehre an der Kölner Musikhochschule zu studieren, wo sein Lehrer ihn anfänglich für einen Bariton hielt, sich aber von Suthaus überzeugen ließ und ihn dann doch zum Tenor ausbildete.
1928 debütierte Suthaus in Aachen als Walther von Stolzing in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg. Von 1932 bis 1942 war er am Staatstheater Stuttgart engagiert, wurde dann aber, weil er nicht in die NSDAP eintrat, für "politisch untragbar" befunden und entlassen. Die Berliner Staatsoper, wo er seit 1941 engagiert war, hatte offenbar keine derartigen Bedenken, ebenso wenig wie die Direktion der Bayreuther Festspiele, wo er 1943 - wieder mit den Meistersingern - debütierte und in seitdem regelmäßig sang.
Der Sänger blieb für den Rest seiner Karriere in Berlin, wechselte nur 1949 von der jetzt im Osten der Stadt liegenden Staatsoper an die Deutsche Oper Berlin im Westteil.
Dazu kam eine rege Gastspieltätigkeit in der ganzen Welt, u. a. an der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden in London, der Mailänder Scala, dem Nationaltheater München, der Hamburgischen Staatsoper, der Pariser Oper und der San Francisco Opera.
Ludwig Suthaus war in den letzten Lebensjahren des Dirigenten Wilhelm Furtwängler einer von dessen Lieblingsinterpreten. Gemeinsame Aufnahmen sind:
Tristan und Isolde (1952), Der Ring des Nibelungen - als Siegfried - (1953) und Die Walküre - als Siegmund - (1954 - Furtwänglers letzte Aufnahme).
Die Folgen eines Autounfalls beendeten Suthaus' Sängerkarriere. Er starb mit gerade einmal 64 Jahren in seiner Wahlheimat Berlin.
[Bearbeiten] Bedeutung
Ludwig Suthaus' Stimme besaß weder den metallischen Glanz noch die vokale Energie eines Lauritz Melchior, sondern hatte einen eher weichen, melancholischen, etwas gaumigen Klang. Deshalb stand er während seiner Karriere im Schatten nicht nur des Dänen, sondern häufig auch anderer Tenöre mit mächtigeren Stimmen wie Günther Treptow, Max Lorenz, Bernd Aldenhoff oder Ramón Vinay.
Aus der Rückschau übertrifft er diese vier an Stimmkultur, Intensität und Phrasierungsfähigkeit. Deshalb gilt er bis heute - neben Melchior und Jon Vickers - als einer der eindringlichsten Darsteller insbesondere des Tristan.
[Bearbeiten] Literatur
- Kesting, Jürgen: Die großen Sänger des 20. Jahrhunderts, Cormoran, München 1993, ISBN 3-517-07987-1
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Suthaus, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Heldentenor |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1906 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 9. September 1971 |
STERBEORT | West-Berlin |
Kategorien: Mann | Deutscher | Tenor | Opernsänger | Geboren 1906 | Gestorben 1971