Ludwig V. (Hessen-Darmstadt)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (* 24. September 1577; † 27. Juli 1626) war von 1596 bis 1626 Landgraf von Hessen-Darmstadt.
1604 erbt Ludwig V. die Hälfte von Hessen-Marburg nach dem kinderlosen Tod Ludwigs IV. Aufgrund calvinistischer Veränderungen von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, der die andere Hälfte von Hessen-Marburg erbte, die dem Testament Ludwigs IV. widersprechen, erhebt Ludwig V. Anspruch auf ganz Hessen-Marburg. Dies führt während des Dreißigjährigen Krieges zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Ludwig V., der auf Seiten des Kaisers stand, und Moritz, der auf Seiten der Evangelischen stand.
Nachdem Landgraf Moritz 1605 an der Universität Marburg den Calvinismus eingeführt hatte, verließen einige protestantische Theologen die Universität und begaben sich nach Gießen in das Gebiet von Landgraf Ludwig. Bis zur Erlangung des kaiserlichen Patents für eine Universität gründete man noch 1605 ein "Gymnasium illustre" (illustre et principale Gymnasium Gissense) mit angeschlossenem "Paedagogium". Am 19. Mai 1607 erteilte dann Kaiser Rudolf II. in Prag das Universitätspatent. Das "Gymnasium illustre" wurde zur "Academia Gissena" (später Ludoviciana). Die Lateinschule (das Paedagogium) lebt bis heute im Landgraf-Ludwigs-Gymnasium fort.
[Bearbeiten] Ehe und Kinder
Ludwig V. war verheiratet mit Magdalena von Brandenburg (* 7. Januar 1582 in Brandenburg (Preußen), † 4. Mai 1616 in Darmstadt).
- Georg von Hessen-Darmstadt (1605-1661)
- Juliane von Hessen-Darmstadt (1606-1659)
- Johann von Hessen-Braubach (1609-1651)
- Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616-1682). Dieser konvertierte zum Entsetzen seiner Familie zum Römisch-Katholischen Glauben und erhielt von Urban VIII. den Kardinalshut.
[Bearbeiten] Astronomische Ehren
1722 beobachtete der Professor für Theologie und Mathematik Johann Georg Liebknecht an der Ludoviciana einen Stern im Asterismus des Großen Wagens. Er vermeinte eine Eigenbewegung gegenüber den umliegenden Sternen zu sehen und hielt das Lichtfleckschen für einen neuen Planeten, den er zu Ehren des Universitätsgründers Sidus Ludoviciana benannte. Es war leider eine Fehlmessung, statt Ehre und Ruhm erntete er den Spott der Astronomen.
Vorgänger |
Landgraf von Hessen-Darmstadt 1596-1626 |
Nachfolger |
[Bearbeiten] Literatur
- Moraw, Peter: Kleine Geschichte der Universität Gießen, Ferber'sche Universitätsbuchhandlung, Gießen 1990, ISBN 3-927835-00-5
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ludwig V. von Hessen-Darmstadt |
KURZBESCHREIBUNG | Landgraf von Hessen-Darmstadt |
GEBURTSDATUM | 24. September 1577 |
STERBEDATUM | 1626 |