Sidus Ludoviciana
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sidus Ludoviciana | |||
---|---|---|---|
Sternbild | URSA MAIOR | ||
Koordinaten (Äquinoktium 2000) | |||
Rektaszension | 13h 24m 51,839s | ||
Deklination | 54° 53' 50,86 | ||
Scheinbare Helligkeit (V) | 7,59 | ||
Abstand | 120 pc | ||
Andere Bezeichnungen | Stella Ludoviciana, BD+55°1602, HD116798, Tycho3850-257-1 |
Sidus Ludoviciana (Ludwigs Stern) ist ein Stern im Asterismus Großer Wagen, der halbwegs zwischen Mizar und Alcor liegt.
Am 2. Dezember 1722 beobachtete Johann Georg Liebknecht diesen Stern mit einem nichtachromatischen Fernrohr von 6 Fuß Länge am Observatorium der Ludoviciana in Gießen. Er meinte, eine Eigenbewegung zu sehen und hielt ihn für einen neuen Planeten, den er zu Ehren des Rector magnificentissimus Dr. Ludwig, dem Universitätsgründer Landgraf Ludwig V., "Sidus Ludoviciana" benannte [1]. Er hatte jedoch übersehen, dass der Stern schon 1616 von Benedetto Castelli, einem Schüler Galileis, am gleichen Ort beobachtet worden war, er also kein neuer Planet sein konnte. Statt Ruhm erntete er heftige Kritik seiner Kollegen.
[Bearbeiten] Fußnote
[1] Leos Ondra (siehe Weblinks) schreibt, der Stern wäre nach dem regierenden Landgrafen benannt. Der hieß aber bis 1739 Ernst Ludwig. Nach Burnham's Celestial Handbook ehrt der Stern Ludwig V.
[Bearbeiten] Literatur
- Johann Georg Liebknecht: D. Io. Georgii Liebknecht ... Uberior stellae Ludovicianae noviter detectae, etc, Gissae, 1723 (16 p ; 4to)
- Ondra, Leos: Box: Mizar, Alcor, and Sidus Ludoviciana, Sky and Telescope, volume 108, number 1, page 74 (2004)