Luft- und Raumfahrttechnik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Luft- und Raumfahrttechnik als Teil der Verkehrstechnik befasst sich mit der Entwicklung von Flugzeugen, Flugkörpern, Raumfahrzeugen und Satelliten. Diese Systeme werden unter Berücksichtigung der technischen, wissenschaftlichen und ökologischen Aspekten weiterentwickelt. Dabei wird eine möglichst günstige Verknüpfung (Integration) von Komponenten und Teilsystemen erzielt. Diese Integration erstreckt sich z.B. auf
- den strukturellen Aufbau eines möglichst leichten Fluggeräts
- die günstigste aerodynamische Form
- Triebwerke und das Energieversorgungssystem
- Untersysteme der Grundausrüstung, die Funktion und Sicherheit gewährleisten
- die Einsatz- sowie Nutzausrüstung (unterschiedlich je nach Art und Aufgabe des Systems)
[Bearbeiten] Unternehmen (Deutschland)
- Airbus
- Diehl BGT Defence
- EADS
- OHB Technology AG
- Rheinmetall
[Bearbeiten] Studienmöglichkeiten (Deutschland)
Technische Universitäten
Luft- und Raumfahrttechnik als eigenständiger Studiengang ab dem 1. Semester:
- Universität Stuttgart
- Universität der Bundeswehr München (Studienmöglichkeit auch für Zivilisten)
Luft- und Raumfahrttechnik als Vertiefungsrichtung im Hauptstudium:
- Technische Universität München
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
- Technische Universität Berlin
- Technische Universität Braunschweig
- Technische Universität Dresden
Fachhochschulen
- Fachhochschule Aachen
- Fachhochschule Augsburg
- Hochschule Bremen
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- Fachhochschule München
- Fachhochschule Osnabrück
- Technische Fachhochschule Wildau