Fachhochschule Augsburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo stattdessen Fließtext stehen sollte. |
![]() |
|
Fachhochschule Augsburg | |
---|---|
Präsident: | Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk |
Gründungsjahr: | 1971 |
Ort: | Augsburg (Bayern) |
Studiengänge: | siehe Abschnitt Studienangebote |
Fakultäten: | siehe Abschnitt Fakultäten |
immatrikulierte Studenten: | 4036 (Stand WS 06/07) |
flächenbez. Studienplätze: | |
Frauenquote: | |
Mitarbeiter: | 410 |
davon wissenschaftliche Mitarbeiter: |
259 |
Anschrift : | Fachhochschule Augsburg Baumgartnerstr. 16 |
Website: | http://www.fh-augsburg.de |
Die Fachhochschule Augsburg wurde 1971 gegründet. Sie liegt im Herzen der Universitätsstadt Augsburg und teilt sich in Wirtschaft, Gestaltung, Technik und Informatik auf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
Mit über 4000 Studenten gehört die Fachhochschule Augsburg nach der FH München und der FH Nürnberg zu den größten Fachhochschulen in Bayern. 112 Professorinnen und Professoren sowie 147 Lehrbeauftragte lehren an den 7 Fakultäten. Derzeit werden 13 grundständige und 7 Aufbaustudiengänge angeboten.
[Bearbeiten] Geschichte
![Campus Baumgartnerstraße: H-Bau mit Cafeteria, im Vordergrund der Lochbach](../../../upload/shared/thumb/7/7b/FH_Augsburg_02.jpg/180px-FH_Augsburg_02.jpg)
- 1684 Anerkennung der "Protestantischen Akademie"
- 1710 wurde sie als Reichsstädtische Kunstakademie allen Bürgern zugänglich gemacht und erhielt 2 paritätische Direktoren
- 1712 bekam sie eine feste Bleibe im Oberstock der Stadtmetzgerei
- 1779 Reformierung des gesamten Lehrangebotes und Gründung einer "Privatgesellschaft zur Ermunterung der Künste"
- 1808 nach Ende der "Freien Reichsstadt Augsburg" endete auch die Reichsstädtische Kunstakademie
- bis 1814 diente sie als Zubringereinrichtung für die Münchner Akademie und wurde ab 1814 "Königliche Kunstschule" genannt
- 1835 wurde sie in die 2 Jahre vorher gegründete "Königliche Polytechnische Schule" eingegliedert
- 1864 endete diese 1.Ehe der zwei ungleichen Institutionen nach 29 Jahren
- 1893 wurde eine Baugewerkschule ins Leben gerufen
- 1905 wurde auf Anregung der "Augsburger Gewerbehalle" die "Augsburger Handwerkerschule" gegründet
- 1910 und in den folgenden Jahren wurden aus Platzmangel umfangreiche Um- und Neubauten erforderlich
- 1912 Angliederung einer Abteilung für Spinnerei und Errichtung einer Fachschule für Maschinenbau und Elektrotechnik. Später im September wurden alle Fachschulen und Fachkurse an der Baumgartnerstraße zu einer Gesamtschule unter der Bezeichnung "Gewerbliche Fachschulen der Stadt Augsburg zusammengefasst
- 1913 Bezug des heutigen "A-Bau"s
- 1914 Bezug des heutigen "F-Bau"s
- 1921 Eingliederung der Gewerblichen Fachschule
- 1946 Wiederaufnahme des Lehrbetriebes nach dem Zweiten Weltkrieg in der nun "Bau- und Ingenieurschule der Stadt Augsburg" genannten Anstalt
- 1951 Umbenennung der Schule in "Rudolf-Diesel-Bau- und Ingenieurschule der Stadt Augsburg"
- 1953 Anhebung der Studiendauer von 5 auf 6 Semester und gleichzeitige Einrichtung des Studienganges Elektrotechnik mit den Studienrichtungen Energietechnik und Nachrichtentechnik
- 1958 Umbenennung der Ingenieurschule in "Rudolf-Diesel-Polytechnikum der Stadt Augsburg"
- 1971 Zusammenlegung des Rudolf-Diesel-Polytechnikums und der Werkkunstschule Augsburg und Entstehung der Fachhochschule Augsburg
[Bearbeiten] Fakultäten
Fakultät | Immatrikulierte Studenten (Stand WS 06/07) |
Studiengänge |
---|---|---|
Allgemeinwissenschaften | - | - |
Architektur und Bauingenieurwesen | 530 | 4 |
Wirtschaft | 843 | 2 |
Elektrotechnik | 672 | 5 (incl. Technische Informatik & Mechatronik) |
Gestaltung | 513 | 4 (incl. Interaktive Medien & Interaktive Mediensysteme) |
Informatik | 605 | 6 (incl. Interaktive Medien, Interaktive Mediensysteme, Mechatronik & Technische Informatik) |
Maschinenbau | 853 | 4 (incl. Mechatronik) |
Gesamt | 4036 | 20 |
Die Fakultät für Allgemeinwissenschaften betreut die allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer und die geistes- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer der technischen Studiengänge. Die allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer mit Themen aus Philosophie, Literatur, Geschichte, Politik, Sprachen, etc. sollen das Fachstudium ergänzen und erweitern. Außerdem bietet sie die Zusatzqualifikation Uwelttechnik-Immissionsschutz an.
[Bearbeiten] Studienangebote
[Bearbeiten] Diplomstudiengänge
- Betriebswirtschaft (FK für Wirtschaft)
- Elektrotechnik (FK für Elektrotechnik)
- Informatik (FK für Informatik)
- International Management (FK für Wirtschaft)
- Maschinenbau (FK für Maschinenbau)
- Mechatronik (FK für Elektrotechnik, FK für Informatik und FK für Maschinenbau)
- Umwelt- und Verfahrenstechnik (FK für Maschinenbau)
[Bearbeiten] Bachelorstudiengänge
- Architektur (FK für Architektur und Bauingenieurwesen)
- Bauingenieurwesen (FK für Architektur und Bauingenieurwesen)
- Technische Informatik (FK für Elektrotechnik und FK für Informatik)
- Interaktive Medien (FK für Informatik und FK für Gestaltung)
- Kommunikationsdesign (FK für Gestaltung)
- Wirtschaftsinformatik (FK für Informatik)
[Bearbeiten] Masterstudiengänge
- Master of Science Allgemeiner Maschinenbau (FK für Architektur und Bauingenieurwesen, Kooperation mit der FH München)
- Master of Arts Design- und Kommunikationsstrategie (FK für Gestaltung)
- Master of Engineering in Electronic Systems (FK für Elektrotechnik, Kooperation mit der University of Ulster)
- Master of Science Informatik (FK für Informatik)
- Master of Arts Interaktive Mediensysteme (FK für Gestaltung und FK für Informatik)
- Master of Engineering in Project Management (Baumanagement, FK für Architektur und Bauingenieurwesen)
- Master of Engineering in Technology Management (Technologie-Management, FK für Maschinenbau, Kooperation mit der FH Kempten)
[Bearbeiten] Verbundmodelle
- Maschinenbau + Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (FK für Maschinenbau und Handwerkskammer für Schwaben)
- Elektrotechnik + Ausbildung zum Elektroniker (FK für Elektrotechnik und Handwerkskammer für Schwaben)
[Bearbeiten] Weiterbildungsstudium
- Umwelttechnik-Immissionsschutz (Zertifikat, FK für Allgemeinwissenschaften)
[Bearbeiten] Standorte
Die Fachhochschule Augsburg verfügt über drei Standorte.
Der Hauptcampus mit den Fakultäten Allgemeinwissenschaften, Architektur und Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau, sowie Verwaltung, Cafeteria, Zentralbibliothek und Rechenzentrum befindet sich an der Baumgartnerstraße.
An der Friedberger Straße entstand auf dem Gelände der ehemaligen Schüleschen Kattunfabrik ein zweiter Campus mit den Fakultäten Informatik, Gestaltung, der Mensa, sowie der Hochschulleitung.
Die Fakultät für Wirtschaft befindet sich derzeit noch zusammen mit den Musik- und Kunstpädagogischen Lehrstühlen der Universität Augsburg in Lechhausen in der Schillstraße in der ehemaligen Pädagogischen Hochschule. Dieser Standort soll genauso wie zuletzt die Fakultät für Gestaltung zum Sommersemester 2007, an den Campus an der Friedberger Straße verlegt werden, bisher fehlen allerdings die Gelder für den nächsten Bauabschnitt.
[Bearbeiten] Kosten und Studiengebühren
Die Studiengebühren werden ab Sommersemester 2007 zunächst 370 € betragen, zum Wintersemester 2007/08 auf 430 € angehoben und werden ab Sommersemester 2008 schließlich 500 € pro Semester betragen [1]. Zusätzlich fällt schon jetzt ein Semesterbeitrag in Höhe von 123 € pro Semester an (Studentenwerksbeitrag inklusive Semesterticket sowie Verwaltungskostenbeitrag), der auch weiterhin erhoben werden soll [2].
[Bearbeiten] Berühmte Persönlichkeiten
- Rudolf Diesel (1873 - 1875)
- Rupert Stadler (Vorstandsvorsitzender der Audi AG)
- Thomas Schwartz (Honorarprofessor für angewandte Ethik)
- Fritz Scherer (Dozent bis 2003)
- Mario Jeckle (Informatiker)
- Eugen Nerdinger (Direktor der Werkkunstschule)
- Martin Eder (Künstler)
- Dominikus Böhm (* 1880; † 1955; Architekt)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Fachhochschule Augsburg – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Homepage der Fachhochschule Augsburg
- Studentische Vertretung
- Firmenkontaktmesse Pyramid
- Kompetenzzentrum Mechatronik
- Augsburger Hochschulmagazin Presstige
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Fachhochschule Augsburg: Studienbeitragssatzung
- ↑ Fachhochschule Augsburg: Gebührenkatalog
Fachhochschule Amberg-Weiden | Fachhochschule Ansbach | Fachhochschule Aschaffenburg | Fachhochschule Augsburg | Fachhochschule Coburg | Fachhochschule Deggendorf | Fachhochschule Hof | Fachhochschule Ingolstadt | Fachhochschule Kempten | Fachhochschule Landshut | Fachhochschule München | Fachhochschule Neu-Ulm | Fachhochschule Nürnberg | Fachhochschule Regensburg | Fachhochschule Rosenheim | Fachhochschule Weihenstephan | Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt | Katholische Stiftungsfachhochschule München | Evangelische Fachhochschule Nürnberg | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Munich Business School | Fachhochschule für angewandtes Management
Koordinaten: 48° 21' 19" N, 10° 54' 18" O